![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#9 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 16.03.2001
Beiträge: 282
|
Ich hab´s einfach probiert und es geht: Die Traffic_eg58.bgl dekompiliert und aus dem Verzeichnis "PAI Installer" (da liegt meine TTool.exe) zur Sicherheit woanders hin kopiert.
Danach in airports.txt sämtliche österreichischen Flughäfen (aus der dekompilierten Standart Traffic.bgl) kopiert. Die Flightplans.txt habe ich so umgeschrieben, dass der Flughafen am Ende jeden Fluplanes (bzw. jeder Zeile) LOWK(Also Klagenfurt) ist, das dürfte der Startflughafen sein. Und danach den zweiten Flughafen in jeder Zeile (ca. in der Mitte entweder ebenfalls auf LOWK (Touch and go verkehr) oder z.B. auf LOWG (Graz) gestellt. Die Aircrafts.txt hab ich gleich gelassen. Danach alles umbenennen in aircrafts_spit.txt, airports.spit.txt und flightplans_spit.txt, ins jeweilige TTools.exe - Verzeichnis kopieren und mit TTools wieder in den Flusi kompilieren. Mich würde aber trotzdem Interessieren, wie die Flightplans-Zeilen zu interpretieren sind, z.B. was heisst: AC#1,DWA,90%,2Hr,VFR,00:00:00,00:18:49,050,R,0001, LOWG,00:30:00,00:48:49,050,R,0000,LOWK AC#1 -ist das jeweilige AI Flugzeug VFR - Klar, oder? LOWG und LOWK - ebenfalls klar, nur welcher ist wirklich der Start und welcher der Zielflughafen? DWA- Registration 90% - erscheint viellecht erst bei 90% Traffic-density?? Aber sonst kann ich mit den Zeitangaben nicht viel anfangen. Weiss jemand Rat?
____________________________________
Grüsse, Manfred ROCK´N ROLL FOREVER ! |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|