WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2005, 12:59   #11
Reimund
Senior Member
 
Registriert seit: 06.04.2003
Alter: 61
Beiträge: 121


Standard

Sorry, ich muss mich korrigieren.
Habe soeben gelernt, dass die Aussage "ein CD-Laufwerk bremst eine Festplatte aus, da langsamer" dann nicht mehr gilt, wenn das CD-Laufwerk DMA kann. (Und das sollten alle neueren DVD/CD-Laufwerke.)

Somit ist es zunächst egal, wie die Laufwerke kombiniert werden.
Allerdings kommen andere Faktoren ins Spiel.

Betreibt man die beiden Festplatten auf unterschiedlichen Controllern (obwohl dieser Begriff streng genommen falsch ist, denn auf dem Board befinden sich nur Adapter; die Controller befinden sich auf den IDE-Geräten; allerdings hat es sich eingebürgert, die IDE-Adapter auf dem Board als Controller zu bezeichnen), hat man tatsächlich den Vorteil, dass beide Platten gleichzeitig arbeiten können.
Allerdings gibt es Probleme, wenn man einen CD-Brenner hat und Daten von der Platte brennen möchte. Da zwei IDE-Geräte am gleichen Kabel nicht gleichzeitig arbeiten können, kann es zu Problemen beim Datentransfer kommen, wenn Festplatte und Brenner am gleichen Kabel hängen. Unter Umständen reisst beim Brennvorgang der Datenstrom ab und das Brennen geht schief. Burn-Proof-Brenner sollen genau davor schützen. Aber nichts destotrotz bricht beim Brennen die Transferrate ein - das Brennen dauert länger.

Betreibt man die beiden Platten an dem einen Controller und die DVD/CD-Laufwerke am anderen, umgeht man das Problem. Allerdings können die Platten dann nicht mehr gleichzeitig arbeiten.

Wie immer - alles hat seine Vor- und Nachteile.


@Alex

Genau genommen ist der Begriff Bandbreite falsch, denn Du meinst sicherlich - wie ich auch - die maximale Datentransferrate. (Bandbreite ist eigentlich etwas anderes, hat sich aber in der EDV als Synonym für Datentransferrate eingebürgert.)
Nehmen wir an, wir haben zwei Laufwerke mit 133 MB/s. Da die Laufwerke nie gleichzeitig, sondern immer abwechselnd arbeiten, können beide mit 133 MB/s arbeiten.
Sie haben also beide die volle "Bandbreite" zur Verfügung.

Was die Reflexionen angeht: sie sind nur relevant, wenn wir über Ultra-DMA-Platten sprechen. Hier sind die Frequenzen auf dem Kabel so hoch, dass die Reflexionen tatsächlich stören. (Bei langsameren Platten gibt es normalerweise keine Probleme, wenn die Kabelenden "offen" sind.)
Jedes IDE-Gerät, das am Ende des Kabels sitzt, "schließt" die Leitung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es eine Festplatte oder ein DVD/CD-Laufwerk ist.
Betreibt man aber nur ein Gerät am Kabel, sollte es tatsächlich am Ende sitzen.

Zitat:
Bei aktuellen IDE-Verbindungen ist die Bandbreite eh hoch genug und damit ist es vollkommen wurscht.
Jein! Die angegebene Übertragungsrate (in unserem Beispiel 133 MB/s) ist die Schnittstellen-Transferrate. Im Normalfall erreicht das IDE-Geräte diese Geschwindigkeit nicht, denn so schnell können die Daten gar nicht vom Datenträger gelesen werden. Anders sieht es aus, wenn das Gerät die Daten aus dem internen Cache liefern kann. Dann kann diese Schnittstellengeschwindigkeit durchaus erreicht werden.
Aus diesem Grund ist es auch sinnvoll, Festplatten mit möglichst großem integriertem Cache zu kaufen, denn dann kann öfter die max. Transferrate erreicht werden. (Warum - sprich wie das mit dem Cache funktioniert - ist ein eigenes Thema.)

Gruß,
Reimund
Reimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 14:08   #12
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

@Reimund: Danke für die ausführliche Erklärung.

Hoffentlich ist Detlef jetzt nicht vollständig verwirrt.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 18:52   #13
Toddy.sh
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 17.04.2004
Alter: 62
Beiträge: 239


Standard

Tja, und nun ?

Ich hoffe es wird nicht übel genommen, aber ich möchte folgendes noch klären !

Es ist nicht richtig, wie Erklärt, dass der gesamte Kabel-Strang
der an einer Platte oder einem CD/DVD hängt, auch vollständig
auch von diesem Gerät nutzt wird.

Nein ! Das ist der Punkt " JUMPER "(Festplatte) denn dieser Jumper ist bestimmend
für die Kabel-Nutung ! D.h. ATA Kabel habe mehrere Einzelleitungen(Flachbandkabel). Wird der Jumper auf Primär gesetzt,
ist damit eine Selektierung geschaffen und es werden nur erlaubte Kabelstränge benutzt. Denn, es gibt ja noch ein zweites Grät und dieses nutzt nun die anderen Leitungen und dennoch hängen beide an diesem Kabel !

Toddy.sh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 21:10   #14
Reimund
Senior Member
 
Registriert seit: 06.04.2003
Alter: 61
Beiträge: 121


Standard

Hallo Torsten,

leider liegst Du mit Deiner Vermutung vollkommen falsch.

Die 40 Adern eines Standard-IDE-Kabels setzen sich wie folgt zusammen:
16 Datenleitungen
4 I/O-Signalleitungen
1 IRQ-Signalleitung
2 DMA-Signalleitungen
2 Chip Select-Leitungen
3 Adress-Leitungen
1 Drive Present-Leitung
1 Diagnoseleitung
1 Reset-Leitung
1 Sync-Leitung
7 Masse-Leitungen
1 Codier-Stift (dahinter ist keine Leitung)
Zusammen: 40

(Die Erklärung der einzelnen Leitungen würde jetzt allerdings hier den Rahmen sprengen.)

Da ist nix mit getrennten Leitungen für die einzelnen Laufwerke.

Die Laufwerke werden auch nicht über Adressen angesprochen, sondern über die Port-Adressen ihrer Registersätze. Jedes Laufwerk bekommt zunächst über das Kabel alle Daten und Signale. Da die Laufwerke aber natürlich die Port-Adressen ihrer eigenen Kommando-Register "wissen", kann das angesprochene Laufwerk auch reagieren.
Über die Jumper wird dem Laufwerk nur mitgeteilt, welche von den vordefinierten Port-Adressen es für seine Register-Sätze verwenden soll.
Desweiteren bestimmen die Jumper, wie sich das jeweilige Laufwerk in der Boot-Phase verhält.

Gruß,
Reimund
Reimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 22:15   #15
Detlef K.
Senior Member
 
Registriert seit: 15.10.2002
Beiträge: 166


Standard

Hallo Leute !

Besten Dank für eure ergänzenden Infos. Naja, ein bisschen verwirrt
bin ich schon. Hört sich alles etwas kompliziert an.

Ich habe es jetzt so gemacht.

HDD 1 an den Primary Master, HDD 2 an den Secondary Master.
CD-Rom auf Primary Slave und den DVD Brenner Secondary Slave.
Bis jetzt funktioniert alles ohne Probleme.

Das einzige Problem was ich jetzt habe, ist der Kabelsalat im PC.
Sieht grausam aus.

Ich hoffe das ich mir nix kaputtgemacht habe.
____________________________________
Gruß Detlef
IVAO ID 126405
Detlef K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2005, 22:24   #16
Reimund
Senior Member
 
Registriert seit: 06.04.2003
Alter: 61
Beiträge: 121


Standard

Denk Dir nichts, ich hab auch Kabelsalat. Ist auch fast nicht zu vermeiden, wenn man so viele Laufwerke drin hat.

Hauptsache, es funktioniert.
Und wenn es performance-mäßig Probleme gibt, häng einfach mal die beiden Platten zusammen und die beiden DVD/CD-Laufwerke.

Aber so lang alles funktioniert:
"Don't touch a running system!"


Gruß,
Reimund
Reimund ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag