![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zitat:
Natürlich meine ich auch nicht solche Meshfiles die recht achtlos erzeugt wurden wie die Mesh von Rob Gainer. Ich meine solche Meshfiles wie Baptiste, FS Genesis, FS Global usw.. Ich hatte das auch nicht auf ein paar Meter Höhendifferenz bezogen. Sondern auf den optischen Eindruck bezogen den die Meshfiles erzeugen. Ein Anwender wird ohne genaue Prüfung bei unproblematischen SRTM Anteilen ohne Löcher keine großen Unterschiede feststellen. Ein einfacher Test ist mit den verlinkten Flugwerkdaten möglich. Klicke jeden FS Screenshot an so das Du das vergrößerte Bild siehst. Lade jedes Bild runter. Öffne sie alle in einem Bildbetrachtungsprogramm. Lege sie als Objekte übereinander. Regele die Transparenz der einzelnen Screenshots. Man wird sehen, das fast überall deckungsgleiche Bereiche sind Ausnahme halt die SRTM Problemstellen. Der Vergleich geht eigentlich sehr gut, da LOD9 Mesh im Gegensatz zu LOD10 und LOD11 Mesh eine sehr hohe Anzeigereichweite haben. Leider sind bei den Flugwerk Screenshots unterschiedliche Bewölkungen. Wie gesagt ich meinte mit meiner Aussage den Gesamteindruck. Also so ein Vergleich wie ich ihn hier schildere. Wie früher die Bilder in Zeitschriften nach dem Motto. Suche die 10 Unterschiede in den beiden zunächst optisch identischen Bildern. Wenn ich diese drei dort gezeigten Flugwerkbilder hinlegen würde, dann weis ich genau worauf die Finger als erstes zeigen werden und wo sie am längsten suchen müssen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Hallo,
@Jobia Joachim, ich denke wir gehen bei diesem Vergleich von unterschiedlichen Erkenntnissen aus. Soweit ich mich erinnere und überprüft habe sind nur ein Teil des ATP mesh SRTM Daten. Gerade an dieser Stelle würde ich überhaupt keine vermuten! Aber diese Frage kann nur Flugwerk beantworten! Beim ATP FS8 mesh sieht man es relativ gut. Beim FS9 mesh ist es besser. Und darum hat auch Michael LOWL mit diesem eigenartigen Typen M.O. und seinem Mail und wahrscheinlich einem anderen nur auf SRTM basierenden mesh Daten seine Probleme. Irgendwann geht es nur mehr um Meter und die Priorität der Darstellung. Zu SRTM (und den verschiedenen Möglichkeiten) müsste ich sehr weit ausholen. @bvl zu: "Das mit dem "side-effect" kapier ich nicht ganz." Interpolationen benötigen Rechnerleistung, daher wird es nur mit Teilen gemacht, die später zu einem Mosaik wieder zusammengefügt werden. Die Teile nehmen natürlich nicht Rücksicht auf das anschließende Teil. Zu: "Frage ist daher ganz einfach: Sollte man die Mesh installieren, oder sollte man lieber bei der bleiben die man hat?" Im Prinzip: Wenn man zufrieden ist, warum soll man etwas verändern? Die Installation dieser Arbeit und das Ausprobieren tut aber auch nicht weh! @alfora Wenn man in Foren schreibt, muss man auch mit anderen Dingen leben. ![]() ![]() Vor allem, wenn man manchmal Dinge der Unvernunft wie Ironie, Polemik und anderes verwendet, so wie ich. @JK Zu: "Ich hoffe nur, daß MS mit dem neuen FS einen deutlichen Schnitt setzt, daß kein einziges AddOn samt Patch aus der Vergangeheit läuft." und "Meine Konsequenz daraus, weg mit den AddOn." Das wäre doch sehr schade, oder? Zumindest für manche Addons. Hier sind 2 Artikeln die ich für sehr interessant halte: http://blogs.msdn.com/tdragger/archi...31/458560.aspx http://blogs.technet.com/pixelpoke/a...15/412558.aspx Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Wird sich hier überwiegend um so etwas ähnliches wie das digitale Höhenmodell für Deutschland handeln. Bei Flugwerk erwähnt man 50m Rasterweite, dass passt auch zu den deutschen Daten. Da gibt es auch DGM Daten in 50m , 25m, 5m Rasterweite. (Rasterweite angelehnt an die TK Daten)
Wie man daran lizenzrechtlich kommt oder was so etwas in Österreich kostet keine Ahnung. In Deutschland kostet ein Bundesland bei 50m Daten so an die 26000 Euro. Solche 50m Daten erhält man wesentlich kostengünstiger in Deutschland integriert in der digitalen Kartenserie TOP50. Nur auch das wird man, wenn man es ganz genau drauf anlegt lizenzrechtlich bestimmt nicht nutzen dürfen. Die Genauigkeit dieser Daten liegt in der Regel bei wenigen Metern.Im Gebirge können es auch schon mal über 10m sein. Nur das macht optisch im Gebirge nicht so viel aus. Es würde sich zum Lückenfüllen bei SRTM Daten eigentlich gut anbieten. Dürfte aufgrund der Rasterweite besser sein als anderes frei verfügbares Material. Du hattest mal angeprangert, dass man bei diversen Addons selten Hintergrundwissen über die Vorgehensweise bzw. Rohdaten erhält. Sehr viele Designer halten sich mit solchen Aussagen zurück. Hier soll sich jetzt kein Freeware und Paywaredesigner angesprochen fühlen. Aber ev. geschieht dieses schweigen hin und wieder auch nicht ohne Grund.... Wie man bei Flugwerk vorgeht keine Ahnung. Da hast Du recht, dass kann nur Flugwerk beantworten. Auf jeden Fall kommt es der Realität sehr viel näher wie man am unten gezeigten realen Grimmig auf der verlinkten Seite sehen kann. Das Bild ist animiert. Mauszeiger neben dem Bild ist reale Landschaft, Mauszeiger über dem Bild ist FS Flugwerk Landschaft. Sehr schön erkennbar, dass der FS Automatismus des Landclass Wechsel die Übergänge von Wald zu Fels beim Grimmig recht gut trifft. Man sieht auf dem Bild auch wieder mal sehr schön, dass die Sichtperspektive des FS generell etwas unpassend ist. Das ist mir auch im Zuge meiner Doku aufgefallen als ich in unserer Gegend von einem Berg (die Österreicher werden es Hügel nennen) Fotos ins Umland gemacht habe. Diese Geländeoptik weicht bei ganz normalen FS Betrieb doch erheblich ab. Da ich ja das Track IR habe und auf einen erweiterten Sichtwinkel verzichten kann, habe ich mir vorgenommen, wenn ich mal Zeit habe die richtigen Zoomfaktoren für eine reale Sicht zu ermitteln. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Hallo Joachim,
zu: "Du hattest mal angeprangert, dass man bei diversen Addons selten Hintergrundwissen über die Vorgehensweise bzw. Rohdaten erhält." Bei manchen, aber bei einem tollen kompletten Produkt, wie ATP 2004 sicher noch nie. Bei manchen "Zauberern" schon, den diese schweigen. Zu: "Nur auch das wird man, wenn man es ganz genau drauf anlegt lizenzrechtlich bestimmt nicht nutzen dürfen." Dies kann ich dir leider, bin kein Jurist, nicht beantworten. Bin aber der Meinung, dass es durchaus legitim ist eine Karte noch einmal zu zeichnen. Ich verwende sie ja nur als Vorlage! Sonst wären fast alle Addons illegal. Wenn du jetzt z.B. nur Mesh erzeugen willst, kann man die Höhenlinien nachzeichnen und zu einem Raster Dem interpolieren. z.B.: http://www.terrainmap.com/rm37.html John Childs beschreibt einen Weg. (etwas umständlich) Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Ja ich kenne diesen Art Weg über die Höhenlinien. Manchmal besser als nichts, aber wie gesagt aufwendig.
Zu "Bin aber der Meinung, dass es durchaus legitim ist eine Karte noch einmal zu zeichnen. Ich verwende sie ja nur als Vorlage!" Denke ich theoretisch auch. Nur ganz sicher bin ich mir nicht. Wie sieht es z.B mit der Texturerstellung für Landclass aus. Da habe ich ja damals einiges ausprobiert. Meine Texturen bilden etwas nach, was man weltweit so nicht wiederfinden wird. Trotzdem ist es ein Patchwork aus Orthofotos. Damals aus den besseren Bildern von D-SAT 5. Die Frage ist jetzt halt wie kleinlich das ausgelegt werden kann. Denn Orthofotos sind regulär ja noch extrem teurer als deutsche Höhendaten im 50 m Raster. Da werden ja Preise von 136000 Euro für ein Bundesland als Einzelnutzung genannt. Vermutlich wird man es dann noch nicht mal in irgendeiner Form weitergeben dürfen. Wenn man bei BEV sagt man zeichnet von Hand muss man das glauben. Ich kann es mir fast nicht vorstellen ich kann mir nur vorstellen das es eine handwerklich sehr gute Patchworkarbeit von Luftbild / Satellitendaten in einem Bildbearbeitungsprogramm ist. Das ist sehr viel Handarbeit und man könnte es als von Hand malen bezeichnen. Zum Mesh noch mal. Es gab da von einem ev. hier bekannten Designer eine interessante bessere Möglichkeit etwas billiger an digitale recht genaue 50m Höhendaten von z.B Deutschland zu kommen. Da ich aber hier ebenfalls nicht weis wie legal das ist, sage ich dazu lieber nichts weiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|