![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 13.10.2005
Beiträge: 2
|
![]() Liebe Leute!
Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer guten Kombination von Komponenten für einen Schnitt-PC. Leider bin ich was Hardware betrifft schon seit einiger Zeit nicht mehr auf dem letzten Stand. Mainboard: ABit AN8 Ultra bzw. ... SLI (nForce4 Chipset). Ist nForce4 besser als VIA Chipsätze? Wichtig wäre mir ein Board das einigermassen zukunftssicher ist (Option für Dual Core CPU, SATA-II Unterstützung). Weiters scheint mir eine passive Kühlung der NB wichtig, da ich mit möglichst wenig Lüftern auskommen möchte. RAM: 2x Corsair DIMM 1024 PC3200 DDR CL3-4-4-8 (PC400). Was genau bedeuten die Timing-Werte? Sind die nur für Overclocker interessant? Würde mir auf jeden Fall Marken-RAM kaufen (ev. Infineon oder Corsair oder Kingston). CPU: AMD Athlon 64 3200+ 0.09mju SSE3 Sockel 939 Tray, 2.0GHz, 512k Cache. Dazu ein Thermalright XP-120 oder Scythe Ninja SCNJ-1000 - was meinen die Experten? Der XP-120 könnte doch mit einem 120x120mm Ding auf niedriger Drehzahl ganz gut gekühlt werden, oder? Grafikkarte: Sapphire oder connect3D oder ASUS Extreme Radeon X300, 128MB DDR, DVI, TV Out, PCIe, passivgekuehlt. Brauche keine 3D Leistung. Benutze hauptsächlich Premiere, InDesign, Photoshop. Festplatten: 4x Samsung SpinPoint P120 250GB SATA II (SP2504C) oder eine andere 250GB Platte, die ich in einem 1, 0+1 oder 10 RAID betreiben möchte. Eventuell überlege ich auch, 2 Platten im RAID 1 und die anderen beiden "Solo" (für zumindest wiederherstellbare Video-Daten) zu betreiben. Dazu Zalman HDD Heatpipe ZM-2HC1 oder ... ZM-2HC2 (mal vier ist das dann ganz schön teuer!) oder doch lieber ganz "normale" Lüfter? Wo sollte man die Platten und die Belüfter montieren? Wenn ich jetzt alle S-ATA II Anschlüsse voll hab, wo schließe ich dann ein DVD-ROM und einen DVD-Brenner an? Tower: silentmaxx ST-11 Big Tower oder Chieftec Dragon DA-01BD Big Tower. Der Tower sollte relativ leise sein und ein Panel für USB, FW, LineIn, LineOut, Mic und ev. SD+CF sollte sich irgendwo noch einbauen lassen - wo bekommt man sowas her? Farbe wäre in schwarz natürlich edel (muss ich die anderen Komponenten eben auch in schwarz kaufen). Als Lüfter Papst 4412F/2GLL - wieviele und wo montiert man die am besten? Hängt ev. ja auch vom NT ab, oder? Netzteil: beQuiet Blackline P4 450W oder Enermax Noisetaker 425W. Wieviel Leistung brauche ich (Daumen mal Pi) für die 4 Harddisks + 2 DVD LW, bzw. welches NT sollte ich mir sicherheitshalber zulegen? Angeblich sind die beQuiet nicht besonders langlebig, stimmt das? Sonstiges: Eventuell würde ich dem System eine TV Karte (hauptsächlich Transfer von VHS auf digital, keine Tuning Funktion benötigt), eine RAID-Karte (falls das MB-eigene RAID nicht so gut sein sollte bzw. was tun wenn das MB eingeht? Kann ein anderer Controller die Konfiguration dann wieder auslesen oder sind die Daten futsch?) und eine Soundkarte (derzeit aber nich nicht) verpassen. Sonst eventuell eine WLAN Karte (habe ich bereits). Na da wirds dann eh schon knapp! Aber das ist alles halb so schlimm. Wichtig ist mir eigentlich folgendes (zusammengefasst): - MB mit CPU, RAM gut abgestimmt, nicht gerade Auslaufmodell. - RAID wohldefiniert und auch "für einige Zeit reichen / halten" sollte. - Kühlung effizient und trotzdem einigermassen ruhig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 18.10.2001
Alter: 51
Beiträge: 158
|
![]() also für exzesiven Videoschnitt würde ich auf jeden fall Richtung raid 5 gehen da ersten mehr performance vorhanden ist und zweiten falls eine platte kaputt geht, ist das nicht so schlimm da du ja die defekte platte leicht recovern kannst.
die plattenkonfig würde dann so aussehen: 1x 80-200Gb für BS 4x 250Gb für Video entspricht 750Gb Plattenplatz; weiters würde ich gleich eine Reserverplatte dazukaufen für den Fall der Fälle. es gibt ja eh schon einige MB die RAID 5 unterstützen, denn die externen Controller sind doch relativ teuer ca. 200-400€ !Kühlen würde ich das plattensysten auf jeden fall mit einem Lüfter >=120mm da mit den Heatpipes zwar die Wärme von der platte abeführt wird aber dafür im Gehäuse steht.
____________________________________
Markus_A1 - isch hab gar kein A1 Handy |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 13.10.2005
Beiträge: 2
|
![]() Eigentlich finde ich die Idee sehr gut. Ein RAID-0/1 ist ja nur bedingt sicherer als ein RAID-5 (es "dürfen" 2 Platten eingehn, aber das müssen auch die "richtigen" 2 sein). Und ein RAID-10 unterstützen nur wenige und ich bekomm nur 500GB statt 750GB.
Ein RAID-5 mit 4 Platten und eine in Reserve. Das wärs. ![]() Aber wo hänge ich dann die Systemplatte und das DVD Laufwerk dran? Soll ich die Systempartition auch auf dem RAID5 partitionieren? Oder eine Platte an den normalen ATA Bus hängen? Oder eine eigene Systemplatte und DVD an Onboard-RAID und das Daten-RAID (4 Platten) am Controllerkarten-RAID? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
11110110001
![]() |
![]() Hallo
Die erste Frage, die sich hier stelle, ist, wird das ein professionelles System oder mehr etwas für den Heimgebrauch. Falls Du nämlich ordentlich schneiden willst - mit sehr grossen Files, dann solltest den Athlon gleich vergessen. Ich mach seit fast sechs Jahren Videoschnitt und hab da schon so einiges erlebt. Der Athlon ist eine sehr gute Spiele CPU - beim Videoschnitt hinkt er allerdings gewaltig hinter den P4s nach. Nur ein kurzes Beispiel. Ich verwende zur Zeit einen P4-3500, 1GB Ram und zwei unabhängige RAID-0 Configs mit 2x240GB für die Temporären Daten. Der rechnet einen geschnittenen Film (im Smartrenderig-Modus) in ca. 5min auf eine DVD um. Der beschriebene Athlon braucht dazu mehr als 12min - umgelegt auf eine Filmlänge von 2 Stunden kein besonders gutes Ergebnis. Natürlich kannst Du mit dem Athlon auch schneiden - keine Frage - nur hald im Vergleich zum P4 um einiges langsamer - daher meine Fage zu Beginn: Pro oder Home ? Des weiteren erhebt sich die Frage, inwieweit das RAID-5 welche Daten aufnehmen soll: Die temporären oder die fertigen oder beides? RAID-5 hat sich beim Schnitt nicht besonders bewährt, da die Schreibvorgänge langsamer als bei RAID-0 ablaufen. Was man machen könnte, währe ein RAID-5 für die Daten aus der Videokammera oder von der TV-Karte und ein RAID-0 für die zu erzeugenden Daten für die fertige DVD. Allerdings mußt Du dann mit erheblichen Kosten rechnen - daher verwende ich die 2x RAID-0. Da währe es günstiger, für das LESE-RAID einen RAID-1 Verbund zu nehmen da der beim lesen scheller ist als RAID-0. Und nochwas: Bei einigen Versuchen an meiner Videoworkstation mit nur einem RAID-0, das sämtliche Daten (Rohmaterial und fertige) beherbergt, hat sich gezeigt, dass der Rechner im Vergleich zu der 2x RAID-0 Config um ca. 30-35% langsamer arbeitet - ist aber klar, denn wenn ich gleichzeitig auf einen Platteverbund schreibe, von dem ich auch lesen muß, wirds fad, da das Konstrukt ja nur einen (zwei synchrone) Plattenarm(e) hat - die Positionierung der Daten auf dem Verbund bringt dann den (die)Plattenarm(e) zum Kochen ![]() Nochmals meine Empfehlung fürs Plattensubsystem im Detail: 1) Eine Platte als dezitierte Systemplatte für Win und die Programme 2) Ein RAID-0 oder 1 (aus Kostengründen) um die Daten aufzunehmen, von welchem im Schnittbetrieb NUR GELESEN wird. 3) Ein RAID-0 um die Temporären Daten des Schnittsystems aufzunehmen auf welches NUR GESCHRIEBEN wird und welche auch die Auslagerungsdatei von Win beherbergen kann. Wenn allerdings mehr als 1GB-RAM zum Einsatz kommt, ist das fast zu vernachlässigen. 4) Aufpassen sollte man auch - sofern das Mainbord es ermöglicht - dass sich die Platten an den einzelnen Controllern nicht zusehr ausbremsen. Ich verwende ein ASUS P4C800E-Deluxe mit einer nativen SATA-RAID-0 Anbindung. Native desswegen, weil die beiden SATA-Kanäle nicht mit dem PCI-Bus verbunden sind sondern direkt am Chipsatz hängen und daher zum einen nicht gebremst werden und zum Anderen keine anderen PCI-Komponenten ausbremsen. Das Andere RAID-0 ist über einen Onboard Promise Cotroller realisiert, das natürlich etwas langsamer ist, weil mit dem PCI-Bus verbunden. Daher lagere ich auf diesem Raid die ganzen Aufnahmen, zum umrechnen verwende ich das sehr schnelle SATA-Raid am Chipsatz, das eine Übertragungsrate von 110MB (lesen) und 107MB (schreiben) hat. Und nun noch die Frage nach der Schnittsoftware. Hast Du da schon was bestimmtes im Auge? Falls nicht, empfehle ich Dir Magix Video Deluxe in der aktuellen Version. Allerdings ist die Hyperthreading-optimiert, was beim Athlon nichts bringen wird. Das Programm ist aber echt super, allerdings muß man sich einarbeiten. Ich verwende das jetzt schon in der 4. Generation aufgrund des excellenten MPEG2-Encoders und vor allem wegen der Möglichkeit, Smartrendering zu nutzen. Also, ich hoffe das hilft Dir a bissl weiter und noch viel Spaß bei der DVD-Erzeugung ![]() Sayonara |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|