![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Veteran
![]() |
![]() Bei den Teilen die ich erworben habe (siehe Oben).laufen die Achsen parallel und abgegriffen wird das ganz in dem kleinen Kasten rechts.Darin befindet sich ein Schiebepoti (100kOmm) der von einer Zunge an der "Achsengabel" bewegt wird.
____________________________________
Gruß Jörg Paintings von mir auf www.fambieber.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Ohne Laufschienen?
Sicher ist das möglich, aber meiner Meinung nach ist es für den durchschnittlichen Hobbybastler unmöglich, sowas selbst (und dann auch noch aus Holz ![]() @ned.. deine " professionell gefertigten, gekauften PEDALS" sind, das traue ich mich jetzt mal ganz salopp zu behaupten, mit Sicherheit aus Alu, Eisen, Stahl, Titan oder was weiß ich - aber garantiert nicht aus Holz. ![]() @quax: Ich hatte auch mal ne tolle Anleitung, aber rat mal...genau...ich find sie gerade nicht ![]() Aber ich kann mich erinnern, dass die Konstruktion im Prinzip aus einer Holz-Bodenplatte bestand, auf die mit Holzleisten eine Art Rahmen genagelt war, und in diesem Rahmen wiederum waren zwei kleinere Holzplatten, die vor- und zurückgleiten konnten.... in der Mitte über eine weiter Holzleiste drehbar verbunden, und ein einfaches Drehpoti drauf.... ziemlich einfach, aber sicherlich mit allerlei Hüden in der Bedienung verbunden... mein Rat wäre (ohne jetzt Werbung machen zu wollen ![]() lg, Chris ^^
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.12.2003
Alter: 57
Beiträge: 147
|
![]() Also, ich habe seit Jahren selbstgebaute Pedale in Betrieb:
- die Pedale selbst aus Alu- und Kunststoffprofilen, mit Sandpapier beklebt (um mit den Strümpfen nicht abzurutschen). - laufen linear mit einem 90°-Messingwinkelprofil auf einem 45° gedrehten Alu-Reckteckprofil (quadratischer Querschnitt), mit Teflonklebeband dazwischen als Gleitlager. - werden an der einen Seite mit einem Seil über 2 Umlenkrollen verbunden, an der anderen Seite mit Spiralfedern zurückgezogen. - Zusätzliche wird über eine dünne Stahllitze und eine Riemenscheibe das Poti angelenkt. Kosten: Alleine ein haltbares Poti kostet schon über 20 Euro, alle billigen mußten ca. 1x im Monat ausgetauscht werden; Die Metallprofile kosten zusammen vielleicht ca. 20 Euro, dazu Lager, Umlenkrollen etc. Für unter 10 Euro schafft man allenfalls eine sehr kurzlebige und nicht 'gefühlsechte' Konstruktion, alles muß ziemlich schwer und stabil sein; man sollte gar nicht glauben, wieviel Kraft man selbst bei vorsichtigem Verhalten in den Füßen hat ! Vorsicht bei Drehlagerungen: Natürlich geht das, man muß aber auch hier schon eine sehr stabile und massive Lagerung haben, um das ganze nicht nach kurzer Zeit krummgetreten zu haben ! Matthias Huck |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|