![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Man darf bei FSTraffic nie aus den Augen verlieren, dass die anderen Flugzeuge meistens relativ weit weg zu sehen sind. Da ist es vollkommen egal, ob die Schrauben des Landescheinwerfers auch modelliert sind (überspitzt formuliert).
Also, beim Konvertieren für FSTraffic gilt: je kleiner die Texturern und je kleiner das Flugzeugmodell (entspricht der Größe der *.bmp und *.mdl-Dateien) desto besser wird die Framerate. Wenn man Flugzeuge konvertiert, dann wandelt FSTraffic die Modelle in Scenery-Objekte um und speichert diese Daten im Lta\FSTraf-Verzeichnis so wie Sceneries mit scenery und textures. Das AIRCRAFTS\FST-Verzeichnis kann man daher nach dem Konvertieren komplett löschen! Dadurch scheinen keine FSTraffic-Flugzeuge mehr in der Auswahl auf und es wird übersichtlicher. Mich persönlich stören die zusätzlichen Flugzeuge nicht weil ich für jedes Flugzeug, mit dem ich fliege sofort einen eigenen Flug abspeichere. Das heißt, für die Fokker 50 gibt's den Flug "_F50", für die C-130 den Flug "_C130", usw. Damit erspare ich mir diverse Umstellungen, wie Autocoordination, Treibstoff, Motoren aus oder doch lieber an und sonstigen Kram. Der Flieger steht gleich an der richtigen Position, wie ich ihn verlassen habe. Dadurch brauch ich die Flugzeugauswahl nur sehr selten (bei einem neuen Flugzeug).
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|