WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2005, 12:28   #11
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Abgesehen davon ist mir die genaue Bezeichnung in diesem Zusammenhang vollkommen egal.

Wenn man mit dem FS9 und dessen ATC-Unterstützung einen Instrumentenanflug durchführen möchte, der einen nicht nur einfach zum ILS leitet, dann kann man nur die Möglichkeiten des eingebauten GPS benutzen. Dort wird, glaub ich, ganz allgemein nur von Approaches gesprochen und nicht näher unterschieden.

Mir ist nur aufgefallen, dass manche dieser "Approaches" genau den schwarzen Linien auf diversen Karten entsprechen, die als Überschrift "STAR" haben. Manchmal fängt das GPS erst auf halbem Weg an aber ich habe auch schon vollständige Entsprechungen gehabt.

Da ich nur Flugsimulant bin habe ich daher diese Dinger als STAR bezeichnet ganz einfach weil ich im Flugsimulator gar keine Unterschiede feststellen kann.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2005, 10:37   #12
bvl
Master
 
Registriert seit: 26.10.2003
Alter: 53
Beiträge: 630


Standard

SID
---
Eine SID beschreibt die Route von der Startbahn zu einer Luftstraße.

STAR
----
Eine STAR beschreibt die Route von einem ausgewählten Punkt einer ausgewählten Luftstraße bis zu einem ausgewählten IAF.

Approach
--------
Der eigentliche Approach beschreibt den Weg vom IAF bis (im Idealfall) zur Landebahn.

SID/STAR/Approach im Flusi
--------------------------
SIDs:
sind nicht im Flusi enthalten. Man kann jedoch die durch eine SID Route im Flugplan durch Eingabe der Wegpunkte, über die die SID führt, in den Flugplan angeben.
Der Unterschied zwischen SID in Realität und der Definition im Flusi-Flugplan ist lediglich, dass man die SID in im Flusi nicht dynamisch zugewiesen werden kann. D.h. man muss vor Abgabe des Flugplans wissen, welche Runway man verwenden wird, und dann die SID via Definition im Flugplan ein für alle mal festlegen (für diesen Flug).

STAR:
-----
STARs sind NICHT im Flusi enthalten. Flusi kennt keine STARs. Man kann aber vorab im Flugplan definieren, welche STAR man fliegen will, indem man die einzelnen Wegpunkte der STAR im Flugplan definiert.
Der Unterschied zur Realität ist der, dass man bereits vor dem Start bei Abgabe des Flugplans wissen muss, welche Runways zur Landung zur Verfügung stehen werden. Und dann muss man ebene eine STAR im Flusi-Flugplan definieren, die zu einem IAF führt, von dem aus ein Approach zu einer zur Verfügung stehenden Runway existiert.
Nun fliegt man seine Route (inklusive der im Flusiflugplan definierten STAR) solange ab, bis man einen Approach zugewiesen bekommt.

Approach:
---------
Approaches sind im Flusi enthalten. Sogar ziemlich viele! Man fliegt also die normale Strecke ab. Dann, während man sich gerade auf der STAR befindet, manchmal aber auch schon bevor man auf die STAR kommt, bekommt man Vektoren zum (meist ILS-)Approach auf die Landebahn. Will man sich nicht zum Final Approach (d.h. das Stück vom Final Approach Fix/Final Approach Point bis zur Landebahn, oft als Malteserkreuz in den Karten zu finden) Vektoren lassen (der Controller im Flusi schickt einen manchmal weit raus) kann man stattdessen einen neuen Approach auswählen. Dieser Approach beginnt immer am Initial Approach Fix. Hat man einen Approach ausgewählt, so erhält man von der ATC einen Vektor zum IAF. Wohlgemerkt: Es ist, soweit Bodenerhebnungen Restriktionen auferlegen, immer EIN Vektor zum IAF. Mögliche mehrfache Anweisungen auf dem Weg zum IAF (mal soll man nach links drehen, dann mal wieder nach rechts, dann wieder nach links, also zickzack) sind (fast) immer darauf zurückzuführen, dass der Wind einen vom direkten Kurs abbringt).

Nun kommt man am IAF an. Ab hier kann man dann die in FS2004 enthaltenen Approach-Verfahren abfliegen.
Eine wichtige Bemerkung hierzu: ATC weist den Piloten an dieser Stelle zu einem Frequenzwechsel an. Dabei gibt es hauptsächlich 2 Typen von Anweisungen:
1) contact tower on xxx.xx
2) contact tower on xxx.xx when established... (oder so)

zu 1) Man kontaktiert bei dieser Anweisung sofort den Tower.
zu 2) Man kontaktiert bei dieser Anweisung NICHT sofort den Tower, sondern DANN UND ERST DANN, wenn man den den Final Approach Course aufgenommen hat und nur noch reinschlittert, was spätestens am Final Approach Fix oder Final Approach Point der Fall ist.
Kontaktiert man den Tower direkt, so merkt er, wo man ist und gibt einem möglicherweise Anweisungen, in den linken oder rechten Gegen-, Queranflug oder sonst irgendwie zu fliegen. D.h. hat man sich mal verhunzt: Tower kontaktieren. Der meldet sich dann schon.

Bodo
bvl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag