![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Festplatte klonen = Fachausdruck für Kopie des Inhaltes 1:1 (bit für bit) auf andere Festplatte
Hat mit klonen der Gentechnik nix zu tun. Ist Dir noch nicht aufgefallen, dass in der IT-Sprache alles ein bißchen etwas anderes bedeutet als im ursprünglichen Sprachgebrauch? Natürlich meist nicht auf Englisch (da bietet der ursprüngliche Wortsinn bessere Analogien an), aber in den meisten anderen Sprachen waren die Übersetzungen äußerst "kreativ". Dies haben Sprachforscher (weiß nicht mehr wo) sogar eindeutig als Ursache für Computerprobleme vieler Leute ausgemacht - alle die versuchen zu verstehen und nicht einfach blind übernehmen und nachplappern, haben es einfach ein bißchen schwerer... |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 4
|
![]() im usb gehäuse wird sie aber nicht von ghost erkannt.
oder funkt usb unter dos??? ![]()
____________________________________
lg. smigi |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Stammgast
![]() |
![]() Ghost erkennt USB erst ab Version 8.x
USB unter DOS kannst vergessen.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Elite
![]() |
![]() darum benutzt man auch was anderes als ghost
![]() mir gefällt trueimage von acronis in allen punkten besser
____________________________________
Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung dürfen dankend ignoriert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() 1. USB unter DOS ist nicht so direkt zu vergessen. Der mit Ghost mitgelieferte Treiber kanns eben nicht so gut, es gibt aber noch andere. Vor laengerem hab ich da mal recherchiert und mich am Ende unter den vielen verschiedenen nicht mehr retten koennen!!!
Am erfolgversprechendsten ist der oft "mhairu" genannte Treiber zusammen mit dem Panasonic "f2h". Einer kneisst den USB-Kontroller, der andere bindet die USB-HDD ein, fuer USB-CD/DVD gibts wieder einen eigenen *.sys der dann wiederum mit mscdex einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommt. Datenratenmaessig sollte man nicht zu viel verlangen. Ein Quick&Dirty-Test unter W98SE-DOS erbrachte irgendwas bei 1300kB/s oder so, allerdings waren die internen Platten auch so langsam, ich glaub das lag am fehlenden smartdrv.sys oder so. Ich hab da nicht mehr weiter gemacht weil ich nur am Prinzip interesssiert war. 2. Wenn du ein Image anlegen moechtest, muss die Platte ja nicht zwangslaeufig im Notebook picken. Bau sie aus, leg dir um 10Euro einen 2.5 auf 3.5-Adapter zu und steck sie temporaer in den grossen Rechner. Dort kannst du dann jede beliebige Imaging-SW im ueblichen Tempo drueber laufen lassen. 3. Solltest du vor dem Oeffnen des Notebooks zurueckschrecken, kannst du ja das Netzwerk verwenden. Ghost hat einen Netzwerkmodus, allerdings werden da auch DOS-Treiber verwendet wo ich mit dem Tempo entweder eine Rakete oder ein Tretauto vorgefunden habe. Vor ein paar Monaten hab ich da mal bezueglich Tempo ein paar Tage experimentiert und danach frustriert drauf gesch..., datenmaessig hats aber sehr gut geklappt. 4. Per Netzwerk gehts mittels Freeware/Linux zb per Knoppix-CD (kann auch eine aeltere sein!), vorausgesetzt die NIC wird auf beiden Seiten unterstuetzt! Das dazu notwendige Programm heisst partimage, es bietet so wie ghost auch eine Art proprietaeren Netz-Modus. Oder du bindest den zweiten Rechner per nfs oder einfacher mit netcat ein. Die Imaging-Sachen von Linux haben jedoch den Nachteil dass sie nicht so intelligent komprimieren wie GHOST, denn es werden meist ALLE Sektoren der Partition genommen und nicht bloss die belegten. Komprimieren funktioniert auch "nur" so dass das Ergebnis per gzip oder bzip oder sonstwas durch die pipe geschickt wird, jedoch anschauen wie mit dem Ghost-Viewer (oder wie das heisst) unter Windows und in den Images wie per Dateiexplorer herumrudern geht nicht mehr. Dennoch: rein _funktionieren_ tun die Linux-Loesungen auch sehr gut!!! 5) Grundsaetzliche Ueberlegungen zu WinXP: nachdem ich schon mal sowas durchgefuehrt habe, kann ich leider ich nur von Erfolgen berichten, wenn es sich um FAT32-Partitionen handelte. Besonders die Systempartition sollte FAT32 sein; diverse NTFS-Datenpartitionen musste ich neu anlegen und haendisch rueberkopieren. Was bei mir mit NTFS nicht geklappt hat, waren die Laufwerksbuchstaben, sie waren auch per Laufwerksmanager nicht zu aendern. XP hat darueber hinaus noch die unangenehme Eigenschaft, die Seriennummern von Hardware in der Registry zu hinterlegen, wegen Kopierschutz. NTFS-Partitionen tragen eine SID-Nummer, es gibt Tools, diese SID zu aendern. Vielleicht klappt es bei dir ohne irgendwelche Probleme, ich wuensche es dir! |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 4
|
![]() VIELEN DAN LEUTE!
mit cronis hat es super geklappt, danke. und an die, die glauben so schlau zu sein, dass clonen nichts mit edv zu tun hat, auch danke für die mühe, doch soviel wusste ich auch. allerdings passt "clonen" zu festplatten auch recht gut. GRUSS SMIGI
____________________________________
lg. smigi |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Geh mal ins Detail und lass bitte Infos rueberwachsen wie du es letztendlich geschafft hast. Also Platte ausgebaut oder per Netz usw.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|