![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161
|
![]() Hallo Florian,
es gibt sicher elegantere Wege als von Chris beschrieben, aber für einen Anfänger mit wenig Elektronik-Wissen ist es die einfachste Methode, schnell und preisgünstig ans Ziel zu gelangen. Ich habe es jedenfalls genauso gemacht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Joystick: z.B. Logitech Attack 3: 3 Achsen , 11 Taster (ca. 20 Euro) Ich habe im ersten Anlauf sogar die Poti’s aus dem Joystick weiterverwendet und über Hebel und Stangen angesteuert. Hat alles wunderbar funktioniert. Durch Tips und Bilder aus diesem (tollen) Forum bin ich jetzt einen Schritt weiter und ersetze gerade die Original-Poti’s durch folgende Teile: - 1 Stück 10-Gang Präzisions (Dreh-) Poti 100 K Ohm für Höhenrudertrimmung (ca. 10 Euro z.B. bei Conrad) - 2 Stück 100 K Ohm Schiebepoti mit 60 mm Weg für Motorleistung und Flaps (ca. 2 Euro z.B. bei Conrad) - die Taster ersetze ich durch Microschalter, die für die Tast-Funktion mit einem Hebel für Spoiler und Gear überfahren werden und für Gegenschub bei Bedarf dauernd geschaltet werden können. Für die Innen- und Außenbeleuchtung und die anderen Lichter verwende ich Kippschalter mit der Funktion on-on-on, wobei der mittlere Kontakt beim Schalten „überfahren“ wird und damit auch als Taster dient Es hier gibt genug Hinweise (Suchfunktion), wie man es anders machen kann, hängt davon ab, welche Kenntnisse und wieviel Geld Du zur Verfügung hast. Aber bei der oben geschilderten Version brauchst Du keine Schaltpläne, sondern ersetzt nur Taster und Poti's und verwendest die vorhandene Elektronik unverändert weiter. Viel Spaß beim Throttlebau Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|