![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.11.2001
Alter: 65
Beiträge: 104
|
![]() Hallo zusammen,
vor drei Tagen bin ich nach Hause gekommen und der Rechner war aus. Grund war eine Stromausfall im Stadtnetz. Seit diesem Zeitpunkt schaltet sich der Rechner nach 10 - 30 Minuten immer ohne jede Vorwarnung ab. Habe die Temperatur geprüft, Kühlung ist ok und alle Lüfter funktionieren. Allerdings ist mir aufgefallen, dass alle Spannungswerte schwanken (Netzteil 400 Watt / 2 Jahre alt), was vorher nicht der Fall war. Soll Ist 1.55 Volt = 1.46-1.62 12 Volt = 11.88 - 11.98 5 Volt = 4.82 - 5.18 Ausserdem kann ich den Rechner nicht problemlos einschalten, meistens muss ich Stecker ziehen und ein paar Minuten warten. Teilweise geht er auch an, geht aber gar nicht in den Bootvorgang sondern bleibt mit schwarzem Bildschirm stehen. Ist das ein Zeichen für ein defektes Netzteil bzw. wie kann ich jetzt die mögliche Feherursache weiter eingrenzen? Danke Michael
____________________________________
Grüße aus EDDL Michael Das einzige Gefährliche am Fliegen ist die Erde. (Wilbur Wright, amer. Flugpionier) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Na die "Spannungsschwankungen" liegen im normalen Bereich und sind auch während dem Betrieb nie gleich.
Wer weiß, was sich da beim abschalten so "halb verabschiedet" hat. Da es ein Schaltnetzteil ist, arbeitet es selbst in einem sehr großem Spannungsbereich. Evtl mal ein anderes testen? Es kann durchaus sein, daß selbst ein anderes Bauteil im PC Schaden genommen hat. Dessen größerer Strom setzt dann dein Schaltnetzteil zurück. Auch hier: alles abklemmen und einzeln an die Stromversorgung stecken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.11.2001
Alter: 65
Beiträge: 104
|
![]() So, habe auf Deinen Rat hin alles abgeklemmt und einzeln getestet. Aber das Problem war immer trotzdem noch da. Habe dann als letztes Teil das Netzteil gegen eins aus dem alten Rechner eines Bekannten uasgetauscht - und alles war in Ordnung.
Das mit den Spannungsschwankungen stimmt. Ist mir vorher gar nicht so aufgefallen. Wundert mich aber, das gerade bei der VCore so eine Bandbreite möglich ist, wo doch die CPUs so empfindlich auf falsche Spannungen reagieren sollen. Egal, das neue Netzteil ist bestellt und das Problem dann hoffentlich behoben. Danke Michael
____________________________________
Grüße aus EDDL Michael Das einzige Gefährliche am Fliegen ist die Erde. (Wilbur Wright, amer. Flugpionier) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Master
![]() Registriert seit: 13.01.2003
Alter: 50
Beiträge: 521
|
![]() Zitat:
Intels Loadline z.B. sieht dabei eine Absenkung der CPU-Spannung unter Last zwischen 0,078 und 0,122 Volt vor. Ich vermute um Leckströme und Elektronmigration zu verhindern (what ever it is ![]() Ohne Last tun einige CPUs die Spannung auch absenken, dann aber deutlich mehr (Stichwort Cool'n'Quiet) ![]()
____________________________________
cya, artur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() Das gleiche Problem hatte ich auch vor 2 Wochen.
Nachdem ich noch auf alles Garantie hatte, hab ich die Grafikkarte gleich auch mit austauschen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|