![]() |
![]() |
|
|
|
#5 | |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 31.05.2003
Alter: 39
Beiträge: 101
|
Zitat:
1. Der Autopilot scheint bei mir auch nach ausführlicher Fehlersuche und genauestem Lesen der Anleitung bei o.g. Panel nicht zu funktionieren und 2. geht es eben, wie Dieter richtig erkannt hat um einen Zeitfaktor. Wenn ich ein hochrealistisches Flugzeug will, welches eine ausführliche Startprozedur braucht, dann greife ich auf meine Payware-Mühlen zurück, aber wenn ich wenig Zeit habe dann fliege ich eben Freeware-Flugzeuge. Und wenn da ein Panel nicht funktioniert (Was bei Freeware ja manchmal vorkommt), dann nehme ich eben ein anderes. Und das war der Grund warum ich hier einmal gefragt habe. Ich wollte keinesfalls andeuten, dass fliegen meiner Meinung nach nur durch einen Kopfdruck durchgeführt wird. Wie gesagt: Für Zwischendurch ist sowas ideal, vor allem wenn man nicht viel Zeit hat. @Dieter: Das muss mein Glückstag sein! Vor kurzem habe ich noch überlegt, von wem wohl diese tolle CD mit den mittelhessischen Flugplätzen kommt und mich geärgert, dass ich damals den Umschlag weggeschmissen habe... Ich werde mich demnächst noch revanchieren. Ich gebe dir dann Bescheid wenn es soweit ist ![]() Aber nun zum "geschäftlichen" Das von dir erwähnte A320 Panel von Ken Mitchell ist bei mir schon seit langem für meine Freeware-Airbusse in Verwendung, aber es ist ja ein A320 Panel und das Cockpit des A300/A310 sieht etwas anders aus. Trotzdem könnte man es sicher notfalls nehmen... Eine alternative zum A310 panel von ST scheint es wohl nicht zu geben. Ich werde mir nochmal die Anleitung überfliegen und - falls ichs bis dahin nicht hinbekommen habe - nach dem Autopilot fragen.
____________________________________
mfg Kevin ![]() |
|
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|