![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 14.12.2002
Beiträge: 288
|
![]() Hi Uli,
nochmal auf den Airbus-Kram zurück zu kommen: Das ganze müsste dann natürlich wesentlich anders Aufgebaut werden. Bloß ist die Idee, wie man die Stäbe für die jeweiligen Stellungen rasten ansich eine gute Idee. Man fräßt eben nicht die Kerben in gleichmäßigem Abstand zu einander hinein, sondern wie die Abstände zwischen den einzelnen Stellungen im Throttle sein müssen. Dann hat der Excenter kein Freilauf, und ist schon garnicht nur in eine Richtung Drehbar, sondern ist fest auf der Achse montiert. - Die Achse ansich lässt sich frei Bewegen und ist am Ende mit Stoppern begrenzt. Eine starke Feder drückt dann eben so einen Stift in die Kerben des Excenters um zu Rasten. Evt. auch mehrere Excenter auf eine Achse schrauben, die jeweils nur eine Kerbe besitzen, aber richtig angeordnet die richtige Schaltreihenfolge ergeben. Für jeden Excenter ein eigener Taster. So weis der Computer bei den festen Stellungen, wo er gerade dran ist. Für den variablen Schubbereich könnte man zusätzlich noch einen Potimeter auf die Achse bringen. Viel Spass noch beim Basteln ![]() Karsten |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|