![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2004
Beiträge: 668
|
![]() Hallo!
Wie funktionieren eingentlich folgende "reale Cockpitinstrumente"? Geschwindigkeitsmesser: ist klar - mit Staudruck... Ganz unklar ist mir der Variometer. Wie funktioniert der? mittels Luftdruckänderung geht wohl kaum, weil so geanu und analog messen im Meterbereich? Wie kann das gehen? Ich tippe mal auf eine Änderung der Gewichtsverhältnisse, welche beim Steigen und Sinken auftreten... Oder liege ich da ganz falsch? mfG Alti |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 06.09.2003
Alter: 76
Beiträge: 1.080
|
![]() Hallo Alti,
Falsch, das Gewicht eines Luftfahrtzeuges hat Einwirkung auf die Flächenbelastung, Das Variometer zeigt die vertikale Steig- oder Sinkgeschwindigkeit (in m/s) des Flugzeuges relativ zur Umgebungsluft an. Funktionsweise: Das Variometer ist an das Staurohr/Statikdrucksystem angeschlossen. Der Druck im Instrumentengehäuse wird also geringer, wenn das Luftfahrzeug steigt, und größer, wenn das Luftfahrzeug sinkt. Im Variometergehäuse ändert eine hermetisch dichte Druckdose, ähnlich der im Höhenmesser, ihr Volumen in Abhängigkeit vom statischen Druck. Diese Volumenänderung wird auf eine Anzeigenadel übertragen, die sich auf einer Kreiskala bewegt und anzeigt, mit welcher Geschwindigkeit das Luftfahrzeug steigt oder sinkt. Möglich wird dies, weil die Druckdose eine exakt dimensionierte Ausgleichsöffnung aufweist, über die die Luft zwischen Variometer und Umgebung hin- und herströmen kann. Dadurch gleichen sich Innen- und Außendruck langsam aus, und die Nadel zeigt schließlich den Wert der aktuellen Steig- oder Sinkgeschwindigkeit an. Je nach Bauform unterscheidet man z.B. zwischen Dosenvariometern, Stauscheibenvariometern und Flüssigkeitsvariometern, die jeweils unterschiedliche Dämpfungseigenschaften und Anzeigegeschwindigkeiten (Zeitkonstanten) haben. Gruß Mike |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Im Röhrchen noch ein kleiner Stromdurchflossender Draht. Wenn es im Röhrchen eine Luftströmung nach hinein oder hinaus gibt, kühlt diese den Draht und der Widerstand ändert sich. Damit kann die Widerstandsänderung in Steigen/Sinken umgesetzt werden. Natürlich braucht man auch eine Druckmesser, um zu erkennen, ob man steigt oder sinkt ![]()
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|