![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.01.2001
Beiträge: 1.078
|
![]() Hallo !
Und gleich die nächste Frage hinterher: Wie kann ich bei einer Szenerie, die das Autogen in relativ großem Radius um den Flughafen ausschließt, dieses wieder etwas rückgängig machen ? Ums präziser zu sagen: Ich hab ein paar Experimente gemacht: Das Autogen wird offenbar in der selben bgl ausgeschlossen, die auch die eigentliche Szenerie enthält, also die Gebäude usw. Es gibt da keine eigene exclude Datei oder so. Die Frage ist also: in welchem Parameter eines Objekts wird also festgelegt, in welchem Umgebungsradius das Autogen vernichtet wird ? Hat das mit der Objektgröße zu tun ? Vielleicht kann man das ja genauso leicht ändern wie die Darstellungsentfernung (siehe mein vorheriger Beitrag) danke vg martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Passt zu Deiner vorigen Erkenntnis . Wo V1 positiv ist, ist er hier auch negativ.
Man muss die Verhältnisse anders regeln wenn man noch mit alter SCASM Technik arbeitet. Ich hatte das damals mal ausgearbeitet ist lange her. Das ist dann in die VFR Airfields als Optimierung mit eingeflossen. Wir haben das damals zusammen optimiert. Muss mal schauen ob ich noch die Mails habe. Im Kopf kriege ich das nicht mehr zusammen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() habe nur noch diesen Mail Ausschnitt den ich an ein Designteam geschickt habe gefunden:
Ist aber zu lange her und habe auch keine Zeit dafür mich da noch mal reinzudenken. Ev. kannst Du damit etwas anfangen. Hauptsächlich der Parameter V2 bereitet die Probleme. Der Mailauszug: 1) Selektion der betroffenen Objekte die viel Autogen zerstören. Bei den Objekten die kaum was vernichten muß man keine Hand anlegen. 2) Ermitteln der Autogenkillenden Objekte (bei euch wie gesagt überwiegend die Bäume) 3) Also im Prinzip müßte man sich hier mit den V2 Werten befassen. Man sollte sie möglichst klein halten. Natürlich immer so groß das ein Objekt niemals unter allen möglichen Konstellationen/Sichten zu früh verschwindet. 4)Immer versuchen den RefPoint möglichst mittig zu halten, denn dann ist Gewährleistet das man V2 auch klein halten kann. Das bedeutet keine weit auseinander liegenden Objekte die sich auf einen Refpoint beziehen der dann im schlimmsten Fall noch nicht mal mittig sondern in einer Ecke liegt. V2 so klein wählen das wenig Autogen vernichtet wird. Jetzt könnte es natürlich sein, dass das Objekt zu früh verschwindet. Was tun? Nun ich habe festgestellt (so sah es bei mir aus) das der Scalefaktor irgendwie keinen Einfluß auf Autogenexclude hat obwohl man anhand der Theorie beides mit einander verrechnen müßte. Der Scalefaktor juckt hier offensichtlich nicht. Also was könnte man machen. V2 wie gesagt klein halten. Dadurch wird wenig Autogen zerstört. Das Objekt verschwindet jetzt ev. zu früh. Also setzt man den Scalefaktor hoch um das Objekt lange sichtbar zu haben. Müsste gehen. Jetzt ist natürlich das Objekt selbst viel zu groß da ja die 3D Points als Bezug auch den Scalefaktor haben. Ergo müßte man jetzt bei den Objekten niedrigere Werte für die Vectoren der 3D Points nehmen. Dadurch geht hier etwas Auflösung verloren. Ev. könnte man sich das bei den Bäumen oder anderen Objekten gar erlauben. Ehrlich gesagt ich habe das mal bei einem betroffen Baum ausprobiert. Habe den V2 von 592 auf 100 runter gesetzt, sah sehr gut aus. Es wurde wenig Autogen zerstört. Er verschwand auch nicht zu früh so das man Gott sei Dank nicht den Scalefaktor anfassen mußte. (Nur eines sei dazu gesagt. Bei V2 100 sieht es sehr viel besser aus als mit 592. Ich würde fast sagen es wird nur ein 10tel der Fläche platt gemacht. Nichts desto trotz verschwindet der Baum speziell in Blickrichtung 270° zu früh. Speziel aus der Beobachtersicht im Cockpit geht es einigermaßen. Nur der Effekt ist komischerweise hier fast unabhängig davon ob der Wert 100 oder 592 ist. 270° ist übrigends die Runwayausrichtung. Dieser letzt genannte Effekt hat wie gesagt sehr viel Ähnlichkeit mit dem Phänomen Baden Airpark vom GAP Team wo die Scenery sich auch erst sehr kurzfristig Stück für Stück aufbaut. Das ist übrigends auch im FS2002 so, da habe ich nachgeschaut.) Es könnte also sein das man mit viel Glück einfach nur die V2 Werte bei einigen Objekten runtersetzen muß und trotzdem kein verschwinden von Objekten hat. Denn wenn man an den 3D Points rumdoktern muß wäre das nicht so schön. Trotzdem wundert mich dieses nicht in meine Interpreatation passende Verhalten von Scale und V2. Denn so wie es aussieht kann man es nicht so einfach ausrechenen was man hinterher im FS für ein verhalten zu erwarten hat. Mail Ende. Ich meine ich hatte das noch mal genauer ausgetüftelt, ist aber einfach zu lange her. Habe das auch nicht mehr gefunden. Fazit ist aber es wären bei einer bestehenden Scenery ev. größere Änderungen am Code nötig. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|