![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu
LWM3 Habe damals bewusst nicht genauer aufgesplittet. Aber in meinem LWM VTP Beitrag ist das z.B auch mit drin. "Diese LWM Polygone können auch eigene Höhenangaben besitzen. Daher kann man mit Ihnen Gewässer unabhängig vom Mesh auf gewünschte Höhen bringen. (das kann z.B zu den gefürchteten Tafelbergen oder Schluchten führen) Diese Höhen können innerhalb einer definierten Fläche auch variabel sein. Oder man lässt die Höheninformation weg, dann ist es meshclinging." Ich denke so eng sollten wir das auch nicht sehen. LWM3 wird logischerweise selten genutzt. Denn woher bekommen wir die Höhendaten für das Gewässer? Antwort: Mit Sicherheit aus irgendwelchem Meshdaten. Klar da sagt natürlich dann jeder, dann mache ich das LWM doch lieber in Meshclingig so vermeide ich steile Flanken zum Mesh. Vorteil bei LWM3 wäre das unser Gewässer selbst immer OK ist. Ist das Mesh nicht 100% haben wir Tafelberge oder Schluchten. Haben wir LWM in Meshclinging steigt unser Gewässer ev. im Mesh auf. Vor und Nachteile könnte man noch weiter aufdröseln. Beides wird eigentlich nur gut wenn alles aufeinander angestimmt. Da sind wir wieder bei der Legoplatte. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|