![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.09.2003
Beiträge: 142
|
![]() Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, DVDs im NTSC Standard auf einem DVD-Laufwerk am PC abzuspielen ? PowerDVD meldet, dass der entsprechende Codec nicht vorhanden ist - reicht es, einen Codec zu installieren (z.B. Conopus Codec) oder muss noch etwas anderes beachtet werden ? Wie sieht es mit einem Stand Alone Player aus ? Müssen sowohl DVD Player und Fernseher NTSC "verstehen" ? Danke ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Auf was habe ich zu achten, wenn ich eine Code 2-NTSC-DVD (japanische DVD) abspielen möchte?
Ist der Fernseher ein Multinorm-Fernseher (d.h. er beherrscht PAL/NTSC/SECAM), dann kann ich problemlos NTSC-DVDs abspielen. Ist mein Fernseher nicht multinormfähig, aber in der Lage, 60 Hz ausgeben zu können, dann haben fast alle DVD-Player die Möglichkeit, über eine Umschaltmöglichkeit im Setup-Menü zwischen der Ausgabe von "reinem" NTSC und dem als "Pseudo-PAL" bekannten PAL 60 (PAL-Farbsignal kombiniert mit NTSC-Bildwechselfrequenz) auszuwählen. Ist mein Fernseher weder multinormfähig noch in der Lage, 60 Hz ausgeben zu können, dann muss ich nach einem DVD-Player Ausschau halten, der komplett wandelt (NTSC in PAL 50 Hz). Hierbei ist allerdings zu beachten, dass das Bild der NTSC-DVD durch die anfallenden Berechnungen zur Interpolation durch den DVD-Player verschlechtert wird. Mehr zu diesem Thema in unseren Tipps zum DVD-Player-Kauf. Auf was habe ich zusätzlich zu achten, wenn ich eine Code 1-NTSC-DVD (US- DVD) abspielen möchte? Möchte ich eine Code 1-NTSC-DVD abspielen, so muss ich sicherstellen, dass mein DVD-Player auch codefree ist, d.h. dass er nicht nur den europäischen/japanischen Regionscode 2, sondern auch den amerikanischen Regionalcode 1 abspielt. Mehr zu diesem Thema in unseren Tipps zum DVD-Player-Kauf. Die NTSC-DVD läuft etwas länger als die PAL-DVD des gleichen Films. Ist die PAL-Version deshalb geschnitten? Die Laufzeit der PAL-DVD ist grundsätzlich kürzer als die einer NTSC-DVD und zwar genau um 4 %. Stammt das Bildmaterial auf der DVD aus einer Filmabtastung, wird für die Encodierung der Vollbildmodus, d.h. Progressive Modus, des MPEG-Encoders verwendet. Hierbei wird das Filmmaterial im YUV-Vollbild-Format auf der DVD abgelegt - und zwar mit 24 Frames per Second (= fps), dem Original-Kinoformat. Jedes Bild des Kinofilms wird somit als Ganzes codiert. Bei NTSC kann man via 3/2-Pulldown nahezu exakt die Bildwechselfrequenz des NTSC-Bildes, also 60 Hz, erreichen. Beim Auseinandernehmen des Vollbildes in Halbbilder wird das erste Halbbild dreimal, das zweite hingegen nur zweimal (daher 3/2) wiedergegeben. Bei PAL verfährt man anders: Man lässt den Film um 4 Prozent schneller laufen, anstatt mit 24 fps wird er mit 25 fps abgetastet. Auch hier entspricht jedes Vollbild wieder genau einem Bild des Ausgangs-Filmmaterials. Nun ist der Rest der Rechnung sehr einfach, denn man fertigt aus den 25 Vollbildern genau 50 Halbbilder - und damit ist man bei 50 Hz, der PAL-Bildwechselfrequenz. Die PAL/NTSC-Problematik http://www.hifi-regler.de/dvd/dvd-pl...bd9ee95b872433 DVD Player Hacks http://www.videohelp.com/dvdhacks.php |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.09.2003
Beiträge: 142
|
![]() danke für die tipps !
mit einem dvd-rom laufwerk und dem Conopus Codec klappt das Abspielen mittlerweile einwandfrei. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|