![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#6 |
|
Veteran
![]() |
Da ich jetzt Nachfragen der verwendeten Bauteile per EMail bekommen habe hier für alle:
Die Potis haben allesamt 100K Linear Die grossen sind von dem Hersteller ALPS.Was die genau kosten weiss ich jetzt nicht. Ich hatte sie billiger bekommen.Müssten bei Conrad um die 20 € kosten.Sind aber im vergleich zu den Standardpotis super feinfühlig und das beste was man nehmen kann. Der Regler für die Trimmung ist ein 10Gang Drehpoti-also von einem Anschlag bis zu dem nächsten 10 Umdrehungen. Die Magnetschalter für den Umkehrschub sind Reedkontakte.Magnetschalter aus der Alarmtechnik die ich in "Reihe" geschaltet habe,damit der Umkehrschub nur geht wenn beide Hebel hinten sind. Einfache Lösung um ein komplizierten Bau der Umkehrschubhebel mit Tastern zu umgehen.Reedkontakte fangen schon im Centbereich an.Es gibt sogar die gebogenen Bügel meiner Umkehrschubhebel fertig;sind Lampenhalter von Fahrrädern.Die Griffe die eigentlich originalform haben sind abgesägte Griffe von Feilen oder Raspeln.Die Elektronik besteht aus zwei Saitek USB Joysticks für je 9€ beim ProMarkt.Die Hebel-Potiverbindung ist aus Schweissdraht.Daher besonders steif.Die Schraubklemmen die den Draht halten sind die Innereien von Lüsterklemmen.Mann sieht es sind garnicht so hochwertige teure Einzelteile nötig.In Friedrichshafen auf der Aero 2005 habe ich ´Schubregler gesehen die nur aus einem haufen Plastik waren und 600 Euro kosteten.Aber völlig zerbrechliche Hebel aus Kunststoff hatten die dazu noch viel zu klein waren.
____________________________________
Gruß Jörg Paintings von mir auf www.fambieber.de |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|