WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2005, 09:59   #1
Softlander
Newbie
 
Registriert seit: 20.03.2004
Beiträge: 6


Standard Wie funktioniert DE-ICE ??

Hey erstmal sorry.. nicht lachen.. aber ich weiss bis heute noch nicht genau, wie Anti-Ice an den Tragflächen und Triebwerken
in der Realität funktioniert. Ist es eine Art Heizung oder eine Flüssigkeit? Das wollte ich immer schon mal wissen. Bin mal gespannt auf Antworten! Bis denn..

Uwe
Softlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2005, 10:28   #2
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin,

beides

In Verkehrsflugzeugen wirste eher die Heizung finden. Flüssigkeitsenteinsung kenn ich bisher nur an der TB20 und Dann gibts da noch so aufblasbare Polster die man aufpumpen kann, damit wird das Eis dann abgesprengt. Das gibts wohl öfter an den Businessjets.

Ausnahmen mag es geben, aber das sollte so hinkommen, bevor der nächste wieder aufschreibt "an dem flieger isses anders"
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2005, 18:49   #3
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard

Bei modernen Verkehrsflugzeugen findest du nur noch ein kombiniertes DE/ANTI ICE System bei welchem heisse Zapfluft der Triebwerke verwendet wird um diverse Stellen von innen zu beheizen.

Manche Turboprops haben zusätzlich noch ein elektrisches Prop Anti Ice.
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2005, 19:04   #4
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ach ja, elektrisch hab ich auch vergessen
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2005, 08:45   #5
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

MIt der Zapfluft hat Leo schon erklärt. Ist in den meisten großen Fliegern installiert.Beheizt werden meistens die Flügelvorderkanten und die Engine Intakes. Dann gibt es Flüßigkeits Anti ice, wird aber nur für den Prop. angewand. und Elektrische Heißmatten.
Das sind alles Anti Ice Systeme, sie sollen den Aufbau von Eis verhindern. Im Gegensatz dazu eine De Ice Anlage (Sind aufblasbare Gummikanten an den Tragflächenvorderkanten) dort muß sich erst etwas Eis aufbauen, welches dann durch das aufblasen der sogenannten Boots abgesprengt wird.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2005, 09:35   #6
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Airbus3103
MIt der Zapfluft hat Leo schon erklärt. Ist in den meisten großen Fliegern installiert.Beheizt werden meistens die Flügelvorderkanten und die Engine Intakes. Dann gibt es Flüßigkeits Anti ice, wird aber nur für den Prop. angewand. und Elektrische Heißmatten.
Das sind alles Anti Ice Systeme, sie sollen den Aufbau von Eis verhindern. Im Gegensatz dazu eine De Ice Anlage (Sind aufblasbare Gummikanten an den Tragflächenvorderkanten) dort muß sich erst etwas Eis aufbauen, welches dann durch das aufblasen der sogenannten Boots abgesprengt wird.

mfG Claus
Ich hab dazu ein interessantes Lehrvideo der NASA aus dem die Empfehlung hervor geht, die klassische und weit verbreitete "warten aufs eis und dann wegsprengen" Methode einer neuen, effizienteren "sobald du Vereisungsbedingungen erwartest, einschalt" Methode vorzug zu geben.
Wenn du interesse hast, lass es mich wissen claus,

Leo
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2005, 10:30   #7
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

An Lehrmaterial habe ich immer interesse, denn man lernt nicht aus. Hätte als Gegenangebot einen Lehrfilm über das enteisen vor dem Flug und seine Wichtigkeit. Bestimmt auch interessant für Piloten.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2005, 13:45   #8
harry3
Inventar
 
Registriert seit: 11.06.2001
Alter: 38
Beiträge: 2.397


harry3 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Letztes Jahr musste ja eine Fokker der AUA notlanden wegen Triebwerksproblemen, wo anscheinend an der Vereisung irgendetwas nicht gepasst hat.(Eisabweiser oder so ähnlich)
Was genau war denn das Problem und warum?

Vereisung tritt viel schneller auf, als ich immer vermutet habe. Vor 2 Jahren machte ich mit dem Fluglehrer einen kurzen Wolkenflug mit dem Segelflugzeug. Das war im September, wo's doch schon recht kühl war. Wir sind durch eine harmlose Cumulus aufgestiegen. (es befinden sich keine Regentropfen in einer Cumulus). Als wir nach etwa 2min die Wolke wieder verlassen haben hat sich vorne am Faden eine dünne Eisschicht gebildet, die gereicht hat, dass sich der Fade nicht mehr(oder nur schwer) bewegt hat. Nicht weiter schlimm, schließlich gibts eh noch die Libelle, aber trotzdem war ich doch sehr erstaunt, wie schnell die Vereisung zuschlägt, und vor allem: In einer so harmlosen Wolke. Wie siehts denn da wohl erst in z.B. Nimbostratus Wolken aus, wo Regentropfen drinnen sind!?


Grüße,
Harri
harry3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2005, 09:34   #9
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard

Anbei ein Bild der Heissluftzufuhr für das leading edge des stabilizers einer F100.
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2005, 09:36   #10
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard

Und hier für die Tragflächenvorerkante:
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag