![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.10.2000
Beiträge: 7
|
![]() Hallo Leute!
Habe die Aufgabe, als EDV-Verantwortlicher einen neuen NOVELL Server aufzubauen. Da ich aber nun einerseits sparen muss, andererseits aber für mein Geld das Beste herausholen will Frage ich um Rat: a) eignet sich das MSI K7T Master, getestet im WCM 10/2000 als Serverboard? b) wenn nicht, welches Board und welchen Prozessor? Von Intel, sagt man, sei der Prozessor voll Novellkompatibel und man sei auf der sicheren Seite. Und AMD - Duron, Athlon,.. Und welche Taktfrequenz? c) bei den Platten kommen für mich sowieso nur SCSI U2W in Frage und hier IBM oder Seagate? Mir schweben vorerst ca. 18 GB vor. d) Hauptspeicher 512 MB? Und in wievielen Steinen? 2x256 oder 4x128? e) Welcher Chipsatz arbeitet denn sicher mit den 256er Steinen? Alle Boards haben außerdem nicht 4 Speichersockeln... f) Sicher soll der Kobel dann auch sein - also welches Sicherungsmedium? HP-DAT mit 40 GB intern oder doch Sony oder vielleicht OnStream oder Tandberg... Bei dem Haufen an Hardware - das ueberrollt dich ja ;-) Fragen über Fragen - wer gibt mir Rat? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
![]() |
![]() Da Novell in letzter Zeit sehr aus der Mode ist, hab ich schon länger nicht mehr damit zu tun gehabt. Aber zum Ram kann ich was sagen: Je nach Größe der Disken und Anzahl der Files benötigt Novell eine fixe und unabänderliche Anzahl an Ram. Außerdem kann ein Server sowieso nie genug Ram haben. Also solltest Du auf keinen Fall mit 4 * 128 Mb anfangen. Am besten 1 * 512 Mb oder 2 * 256 MB. So musst Du nicht alles wegschmeißen, wenn der Ram zu wenig wird.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() hallo jafra,
interessant sind noch folgende informationen: 1) wie viele rechner im netz soll der betreuen 2) was macht der server (datenserver oder applikationsserver oder beides oder was ganz anderes) 3) wie viel geld steht zur verfügung? das k7t-master würde ich njicht empfehlen, da die unterstützung von amd-boards unter novell noch zu wünschen übrig lässt. mfg, randalica |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.10.2000
Beiträge: 7
|
![]() <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von randalica:
hallo jafra, interessant sind noch folgende informationen: 1) wie viele rechner im netz soll der betreuen 2) was macht der server (datenserver oder applikationsserver oder beides oder was ganz anderes) 3) wie viel geld steht zur verfügung? das k7t-master würde ich njicht empfehlen, da die unterstützung von amd-boards unter novell noch zu wünschen übrig lässt. mfg, randalica<HR></BLOCKQUOTE> Habe soeen erfahren dass Novell 5.1 den adaptec 29160 für U2W 160er Platten nicht unterstützt und im Web keine derartigen treiber zu findne sind. Zur den Fragen: 1) ca. 30 - 35 Geräte 2) Soll zu Bildungszwecken benutz werden und zur stinknormalen Büroarbeit mit gemischten Anforderungen an Datenbanken und Textverarbeitungen und Grafikerstellungen - also nicht besonders aufregend, als Webzugang dient derzeit ein Linuxrouter mit 6.4 - geht ganz gut. 3) Geld sollte mit ca 50 - 60 Blauen doch reichen. mfg Jafra |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|