![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | |
Inventar
|
![]() Zitat von Justflight
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
|
![]() (bump)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745
|
![]() Ich bin nicht Alexander, aber im großen und ganzen stimmt es. Das prblem liegt daran, dass FS beim Flugzeugwechsle die Parameter beibehält und dass ein stehendes Flugzeug mit Motor in Leerlauf ein Grenzfall der Flight Dynamics ist.
Die Cessnas idlen aber bei 550 RPM, die Thomahawk bei 750. Wenn man zu diesem Flugzeug wechselt, dreht sich das Triebwerk mit 550 RPM einfach zu langsam und stirbt ab. Man kann es korrigieren. Sehr leicht wäre es, den Leerlauf der Thomahawk auf Cessna-Niveau zu reduzieren. Aber das wäre wohl unrealistisch. In der Praxis kann man das Problem beheben, in dem man blitzschnell den Schubhebel hin und her schiebt. Oder F2 und F3 schnell hintereinander drückt. So zwingt man FS, die RPM neu zu berechnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 167
|
![]() Wie Sergio schon sagte, wird die Vorgabe der Throttle aus dem Vorgängerflugzeug übernommen und dass kann ein problem sein. Und um die Leerlaufdrehzahl richtig einzustellen muss man mit der Einstellung der Throttle, dem Leistungsdiagram und dem internen Motorwiderstand spielen. So ganz stimme ich von daher den Ausführungen von Rob, sofern das wirklich von ihm kommt, nicht zu. Aber solche Daten zu bekommen ist schwierig.
In Realität bleiben viele kleine Kolbenmotoren ja stehen, wenn man nicht ein wenig Gas gibt - von daher auch meist die Vorgabe vorm Start des Motors in der Checkliste Throttle etwas auf - aber wenn wir Designer das im FS so einstellen würden, dann würden sich Hunderte beschweren dass der Motor stehen bleibt wenn man auf den Throttle ganz zieht.... ...also Grenzen von "As real as it get's"
____________________________________
Happy flying! Alexander Eurowings Professional, Katana, Beaver, F1 ATR 72-500, DF A36, B58 & PA28 DA PA31T & Do-27, Flugdynamik Entwickler metzgergva webpage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
|
![]() Aha! Danke!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Master
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Alter: 63
Beiträge: 736
|
![]() Zitat:
Wenn ja, welche Parameter sind noch betroffen? Gruß Ralf
____________________________________
Glück bedeutet einen anständigen Martini, ein anständiges Essen, eine anständige Zigarre und eine anständige Frau ... oder eine unanständige Frau - je nachdem, wieviel Glück man verkraften kann. -Robert Burns http://www.derbruchpilot.net/html/msfs.html |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745
|
![]() Soweit ich es überblicke, werden alle Parameter übernommen, die auch in einer Flugsituationsdatei FLT gespeichert werden. Darunter auch die Einstellungen für den Autopiloten. Allerdings hängt von der Machart des Autopiloten ab, ob und wie sie übernommen werden. Ein Beispiel: In der Learjet ist Speed Hold an. Wenn man zur 737 wechselt, ist Speed Hold aus. Der Grund ist, dass die Learjet keinen Autothrottle-Schalter hat, die 737 aber schon und wenn dieser aus ist, ist auch Speed Hold aus.
Der normale Autopilot der Standardflugzeuge übernimmt sonst alles ohne große Probleme. Bei kommerziellen Add-ons mit eigens programmiertem Autopiloten kann es hingegen gut sein, dass der Autopilot bei einem Flugzeugwechsel "spinnt", weil die Variabeln nicht übertragen oder nicht kompatibel sind. Noch eine Bemerkung: Bei einem Flugzeugwechsel berechnet FS manche Parameter sofort neu, zum Beispiel die Geschwindigkeit. Er behält sie nicht, sondern er scheint sie irgendwie dem Flugzeug augenblicklich anzupassen. Manche Dinge brauchen hingegen seine Zeit, z.B. die Abtastung der Schubhebelposition. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|