![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Es kommen bei mir die Einstellungen zum Einsatz die für die entsprechenden Meshkonstellation passen. Wie gesagt die meisten gehen bei oben erwähnten Parametern immer nur von Auswirkungen auf Texturen aus. Das stimmt aber nicht, diese Parameter haben Auswirkungen auf Verarbeitungsreichweiten von Meshfiles.
Ich stelle also Werte ein die keine optischen Störungen verursachen. (Switzerland Prof. fahre ich z.B wegen des LOD11 Mesh und diverser Deaktivierungsaktionen des Installers von Defaultdateien mit einer eigenen Konfiguration über eine Batchdatei. Diese bereitet vor dem FS Start den FS automatisch für die Switzerland Prof. vor, nach beenden wird der FS wieder automatisch in einen Basiszustand zurückversetzt. Die Störungen die andere durch die Switzerlandprof. haben, gibt es bei mir nicht. Die heimlich deaktivierten Defaultdateien werden bei mir über die Batchdatei wieder aktiviert. Beispielbatches sind in der DOK. Auch menügeführte Batches also mit Abfragen was man machen möchte sind im Zuge meiner Testdateien in der Dok. enthalten. Man kann diese für eigene Zwecke nachbauen. Batches haben nämlich den Vorteil das man sich kein Visual Basic oder sonstige Programmiersprache kaufen bzw. erlernen muss) Mit gewissen Einschränkungen geht das alles auch über eine Batchdatei. Was diese optischen Störungen bei überreizten Parametern betrifft. Da kann man natürlich probieren........ oder aber besser man kennt seine gerade aktiven Mesh Addons. Genau hier ist das Problem. Die wenigsten wissen was bei Ihnen aktiv ist. Einige Addons bringen Meshfiles mit, ohne das dieses groß erwähnt wird. Wenn ja wird oftmals der LOD Level nicht erwähnt. Daher beschäftigt sich in meiner Dok auch ein Thema wie man den FS nach diversen Dateien gezielt abscannen kann. Du bekommst dann hinterher eine Listung z.B aller im FS vorhandenen Meshfiles, auch von denen wo Du bisher nichts von wusstest. Was man dann mit den gefundenen Daten macht bzw. wie man weiter vorgeht wird auch beschrieben. Auch nach Landclass usw. VTP Code (Straßen) oder LWM Code ( Gewässer, Airportböden) kann man scannen. Das wird gerade bei solchen Addons wie All Roads of Europe wichtig. Denn da hat man dann ja das Problem das andere Addons auch solche Informationen mitbringen. Nur AROE dürfte wohl der Masstab sein. Jetzt kann es nämlich sinnvoll sein solche anderen Informationen ev. zu deaktivieren. Natürlich nur wenn keine Störungen zu erwarten sind. Übrigends die zuvor erwähnten Parameter beeinflussen auch die Performance des FS. Im ungünstigen Fall erreicht man nicht schärfere Bodentexturen wie das ja die meisten wollen, sondern je nach Performance des PCs unschärfere, da der PC zu stark belastet wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 01.06.2000
Beiträge: 110
|
![]() @ JOBIA,
hi, kannst Du mal bitte posten, wo man Deine Doku jetzt finden kann??? Deine I-Netseite scheint ja irgendwie down zu sein. An der von Dir beschriebenen Batch-Datei bzw. Anleitung wäre ich schon stark interessiert. Hatte mir auch überlegt, mir verschiedene scenery.cfgs zu basteln und die dann per copy-Batch je nach Situation (mit oder ohne z.B. Real Germany etc.) vor dem flusistart anzuwenden. Auch dieses besagte bgl-Analysetool (finden aller möglichen meshs)against misch-mesh ![]() regards didi-2
____________________________________
Votet für die Erhaltung von good old EDDI Berlin braucht Tempelhof ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Noch ist die Doku nicht veröffentlicht. Wenn es gesundheitlich, privat und beruflich keine Probleme gibt, dann wird sie definitiv spätestens Ende April veröffentlicht. Allerdings nicht auf meiner Homepage denn der Webspace und meine eigentliche Homepageadresse wird es dann nicht mehr geben. www.jobia.de als Adresse bleibt aber noch in meinem Besitz.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 01.06.2000
Beiträge: 110
|
![]() @ JOBIA
na denn man fröhliches Schaffen!!! Alles neu macht der MAI ![]() regards didi-2
____________________________________
Votet für die Erhaltung von good old EDDI Berlin braucht Tempelhof ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu
"Hatte mir auch überlegt, mir verschiedene scenery.cfgs zu basteln und die dann per copy-Batch je nach Situation (mit oder ohne z.B. Real Germany etc.) vor dem flusistart anzuwenden". Das wäre z.B eine der Möglichkeiten. Vorteil man kann es einfach realisieren und hält dabei den FS schlank, da man nur die benötigten Scenerien laden muss. In meiner Dok warne ich aber davor. Diese Variante ist nicht ganz ungefährlich. Denn wie wir ja alle wissen, findet bei Neuinstallation von Scenerien diese Umkopiergeschichte mit Newscenery.cfg/Scenery.cfg/Oldscenery.cfg statt. Auch sichern einige Addons die vorhandene Scenery.cfg zur Sicherheit unter anderen Namen z.B (fiktiv) Scenery.ADD Was wenn Du jetzt gerade eine der speziellen Scenery.cfgs z.B (fiktiv) nur für die Switzerland Prof. aktiv hast und gerade nicht daran denkst. Jetzt installierst Du ein neues Addon. Dann wird das auch nur in dieser Spezial Scenery.cfg der Switzerland.Prof aktiv sein. Irgendwann startest Du Deine Batch die Deine Standard Scenery.cfg aktiviert. Dumm da fehlt dann das neue Addon. Deinstallierst Du Dein neues Addon welches ev. eine Sicherung wie oben Scenery.Add angelegt hat, dann aktivert es während der Deinstallation durch umbenennen der Scenery.ADD nach Scenery.CFG diese damalige Sicherung. Man kann eindeutig sehen, dass die Variante mit den Kopieraktionen von Scenery.cfgs die einfachste und oftmals auch die effizienteste Variante, auf der anderen Seite aber auch die ist, wo man ständig aufpassen und mitdenken muss. Selbst wenn man aufpasst müssen ev. ständig die Scenery.cfgs angepasst werden. Daher arbeite ich bei meinem Beispiel für die Switzerland.Prof und auch bei meinen menügeführten Batches der Testscenerien mit Dummy.BGLs Das hat den Vorteil, dass man die Scenerien angemeldet lassen kann, die Scenery.cfg so bleiben kann wie sie ist. Trotzdem kann man Scenerien durch die Dummy.bgls deaktivieren. Es kommt immer nur die eine Dummy.bgl zum Einsatz. Diese Dummy.bgl ist eine funktionsfähige Scenery BGL Datei (muss sein, sonst würde der FS beim laden abstürzen), die den FS aber nicht belastet, da sie im Ozean liegt, wo man in der Regel so gut wie nie vorbeikommt. Selbst wenn man da vorbeikommt löst sie nichts aus. War bisher meine Erfahrung. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|