WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2005, 00:01   #21
peter_b
Senior Member
 
Registriert seit: 20.01.2004
Alter: 71
Beiträge: 123


Standard

ja,
das betrifft PM.
wie ich gehört habe, arbeiten andere mit karten (epic)
welche schieberegister zum zwischenspeichern haben, die den gesammelten wert übergeben, sobald du aufhörst zu drehen.

so wie jetzt ist es frustrierend. ca.3 impulse/sec.

dirk,wenn du dich mit enrico triffst, würde mich der hintergrund sehr interessieren, warum drehregler und pm so langsam sind.

beim MS-autopiloten trifft das nicht zu,
oder nur leicht.
da könnte ich ca 15 impulse pro dreh erzeugen.


gruß

peter b.
peter_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 10:56   #22
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi,

um das ganze zu präzisieren:

Beim FS MCP und radio gehenkeine Impulse verloren - da laufen die Anzeigen beim SEHR schnellen drehen einfach nur nach...

Bei der PM software gehen die Schritte tatsächlich verloren - ein korrektes einstellen ist so nur sehr schwierig möglich...

Ciao

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 13:44   #23
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi,

wenn das Arbeiten mit der Demo von PM nicht so nervig wäre (Hallo Enrico, hörst du zu !), würde ich sicher viel öfter damit testen (wollen).

Ich glaube schon, das man am Zeitverhalten in Zusammenhang mit PM im fsbus was optimieren kann. Kann sein, das es durch eine ähnlich gelagerte Problematik im Zusammenhang mit anderen fsuipc offset schon gelöst ist. Ich muss es halt einmal am lebenden Objekt probieren. Dazu brauch ich etwas Zeit.

Ich werde mich dazu nochmal melden.

Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 20:18   #24
peter_b
Senior Member
 
Registriert seit: 20.01.2004
Alter: 71
Beiträge: 123


Standard

ich freuhe mich schon, daß du überhaupt ein offenes ohr
auch dafür hast.
das demo pm-mcp ist eigendlich nicht so nervig,
wie der rest.
er läuft nur in der umgebung KLAX,
aber ohne zeitlimit, damit kann man gut arbeiten.

wenn du einfach den autopiloten (auf dem hauptrechner)
installierst und in deinem fsbus zum beispiel
IAS mit dem knitter ansteuerst, wirst du sehen, was ich meine.

an sonsten, hab ich auch keine eile geboten.
hier in spanien ticken die uhren sowieso etwas langsamer.

dirk, melde dich einfach,
wenn du in dieser sache irgendetwas weißt, oder weiter bist.

erst einmal vielen dank

peter b.
peter_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2005, 01:46   #25
peter_b
Senior Member
 
Registriert seit: 20.01.2004
Alter: 71
Beiträge: 123


Standard

kann mir jemand mit einem versuch helfen, der auch den PM-MCP hat,
oder auch nur die testversion. ???
bin immer noch unglücklich mit meinem PM-MCP in verbund mit
fsuipc die ansteuerung, um zb. den headingwert zu wechseln.
der wert ändert sich zu langsam. maximal 2 änderungen pro secunde.

glaube schon, es liegt an meinem rechner?
2ghz 500 mb.

mein versuch ohne fsbus und ohne knitter:

in fsuipc definiere ich eine taste (zb. "a")
der taste weise ich die adresse für PM-MCP heading + zu.
wenn ich nun die taste a so schnell wie möglich drücke,
(bis zu 8mal pro secunde)
ändert der wert des PM-MCP nur um 1 bis 2 zähler !!!

minimiere ich mein fs9 fenster, ändert der wert um 2 bis 3 zähler.

würde mich freuen, wenn jemand diesen versuch einmal auf seinem rechner macht und sieht, ob es dort viel schneller läuft.
eine testversion von PM-MCP würde dazu schon reichen.

(das ändern der werte des standard MS-MCP über fsuipc
läuft superschnell)



grüße aus spanien

peter b.
peter_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2005, 23:21   #26
peter_b
Senior Member
 
Registriert seit: 20.01.2004
Alter: 71
Beiträge: 123


Standard

hat evtl. schon einer in ccc für den fsbus
ein programm geschrieben?
das:

den zählwert erst dann an den autopiloten MCP-PM übergibt,
wenn man aufhört den knitter zu drehen.


damit wäre das problem beseitigt.


danke
peter b.
peter_b ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag