![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679
|
![]() Hallo zusammen!
Ich hab' ein Problem. Momentan versuche ich das Flugabenteuer Frontier Airlines Denver to Salt Lake City Route mit der DC-3 nachzufliegen. Da ich den FS Standartmodellen nicht so recht vertraue, habe ich mir die DC-3 Flight Dynamics von Trev Morson runtergeladen. Diese sollen dem Original recht nahe kommen, zumal Trev selbst eine DC-3 besitzt. Auf Flugplätzen mit normalen Platzhöhen fliegt sie sich auch sehr angenehm und die Power-Settings sind gut einzuhalten. Die Frontier Airlines Route führt allerdings durch die Rockies und die Flugplätze liegen zwischen 4500 und 7700 ft MSL. Und da beginnen meine Probleme... Zum einen hat das normale Climb Setting nicht ausgereicht, um über den höchsten Pass zukommen (11500 ft). Das Steigen mit max. Continous hat ewig gedauert. Und eine Landung auf dem 7700 ft hoch gelegenen Gunnison Airport war nahezu unmöglich, da die Controls derart wirkungsschwach waren und mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden reagiert haben. Zu der Landung, bei dem noch Seitenwind war, sag ich nur, daß das Flugzeug noch lebt. Dort habe ich nun den Flug abgebrochen, weil ich sowieso mit der Leistung nicht wieder in die Luft komme - oder ich brauche eine 20 000 ft runway. Ist von Euch schon jemand dieses Flugabenteuer geflogen? Habt ihr die Standard DC-3 benutzt oder einen add-on Flieger (z.B. Freeware oder MAAM)? Wie habt ihr die großen Höhen gemeistert? Habt ihr immer nur den Fuel für einen Leg mitgenommen? Gruß und happy landings, Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679
|
![]() Nach einigem Suchen habe ich noch das Flugdynamikmodell von Dave Bitzer und Marc Beaumont entdeckt. Dort stimmen die Thrust-Tables offensichtlich auch für große Höhen und das Fliegen der Route funktioniert wieder und macht Spaß. Mit dem anderen Modell war es nur ein Krampf. Außerdem war ich nie in der Lage die von MS publizierten Leg-Zeiten einzuhalten.
Cheers Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|