![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 11.02.2002
Beiträge: 581
|
![]() Hallo,
ganz kurz möchte ich ein Problem schildern, das mir schon bei einigen Fliegern aufgefallen ist. Ich fliege mit dem Jet, zB. meiner DC9 ganz normal den Glideslope ab, die Geschwindigkeit ist nicht zu langsam. AP und APR sind an. Ca. 300ft vor Touchdown versuche ich mit der Trimmung die Nase noch etwas nach oben zu bekommen. Das geht aber nicht richtig, da dies scheinbar vom AP gesteuert wird. Schalte ich jetzt den AP aus geht die Nase erst recht nach unten. Folge ist eine sehr unschöne Landung. Gibt es da Abhilfe? Warum verändert sich der Flugzustand häufig so rasend, kaum schaltet man den AP aus? Beste Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615
|
![]() hallo jürgen,
wenn landegewicht und die dazugehörige geschwindigkeit stimmen (mal vorausgesetzt, fahrwerk und klappen sind draussen und approach-speed wird sauber gehalten und muss sich nicht erst einpendeln), brauchst du an der trimmung nix mehr zu verändern, wenn du den autopiloten aus machst. du hast nach ausschalten des AP ein perfekt getrimmtest flugzeug in der hand. hände weg von der trimmung, wenn der AP drin ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wherever he is, ...
![]() |
![]() Hallo Jürgen,
kann es sein, dass du dem AP ab und zu etwas mit dem Joystick/Yoke "nachhilfst"? Es gibt einige Maschinen, die solche manuellen Steuereingaben ignorieren, aber der Default-FS-Autopilot tut es nicht. Sobald du z.B. ziehst, trimmt der AP dagegen, sodass das Flugzeug unausgetrimmt ist, sobald du den AP ausschaltest und die Ruder neutral stellst. Solange der AP die Maschine fliegt, sollte man die Finger von der Steuerung lassen. In einigen Fällen kann man nachhelfen, aber dazu muß man die Eigenheiten des AP gut kennen. Viele Grüße Hinrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 11.02.2002
Beiträge: 581
|
![]() Danke für Eure Antworten, ich fliege mit der Tastatur bzw. der Maus (Myjoke-Gauge).
Die Flieger sind z.T. von Haus aus seltsam beladen. Das sieht man bei der FS9 Betankungsanzeige. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo!,
es at meiens Wissens nach sogar einmal wegen der Trim Brnutzung mit AP engaged eienn Absturz einer American Airlines Maschine gegeben, weil eben die Piloten mit eingchaltetem AP am Yoke gedrückt haben und nac hauschalten die maschine ineinen fast senkrechten Winkel aufgstiegen ist. Zu spät udn der BErg war da... Also ich habe mir auch mit der PMDG die Trim Benutzung mit AP abgwöhnt und habe seitdem sehr schöne Approaches. Guten Flug, Ben
____________________________________
Benjamin Treu/LSZH |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() AP einschalten wenn der Flieger gut ausgetrimmt wurde. Danach nicht mehr trimmen. Höchstens am Seitenruder welches im Normalfall nicht vom AP beeinflusst wird.
Beim AP ausschalten bereit sein um sofort zu übernehmen. Nicht gleich lostrimmen. Und voila, sollte nichts schief gehen... Leo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236
|
![]() Hallo Jürgen,
"Warum verändert sich der Flugzustand häufig so rasend, kaum schaltet man den AP aus?" Vermutlich weil Deine Trimmung aufgrund falscher Geschwindigkeit / Klappenstellung ständig in Betrieb ist. Ist die Geschwindigkeit zu hoch, trimmt der AP erst einmal ziemlich nach unten um die Maschine auf dem Gleitpfad halten zu können und gleicht dann wieder aus. Bei falscher Geschwindigkeit widerholt sich dieses Spiel beinahe im Sekundentakt. Schaltest Du den AP aus während der Trimmotor nach unten regelt oder nach unten geregelt hat, kann genau das passieren was bei Dir der Fall ist. Gruß Matthias
____________________________________
The BAe Panel Project www.baepanelproject.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Newbie
![]() Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 3
|
![]() Hey,
noch besser ist es, zumal man im Training bleibt, wenn man den AP ausschaltet, sobald die RWY in Sicht und eindeutig identifiziert ist. Dann beeinflußt man selber den Flugzustand (Fluglage, Trimmung, event. die Nase mit dem Seitenruder in den Wind) und regelt die Geschwindigkeit (also auch ATHR aus) selbst. Man ist dann vor Überraschungen sicher, zumal ich 300 ft., zu niedrig finde, um erst dann den AP auszuschalten und noch mit der Trimmung zu arbeiten, man hat keinen großen Spielraum mehr (ausgenommen eine CAT I (oder mehr) - Landung.). Das nur am Rande, schließlich beantwortet es leider Deine Frage nicht. Aber ansonsten stimmt es, was meine Vorschreiber bemerkten, bei eingeschaltetem AP nicht trimmen. ![]() Grüße Mattes
____________________________________
http://www.world-travel-airline.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Zitat:
![]() Selbst bei starken Seitenwind bleibt die Libelle zentriert. Das Seitenruder brauchst du eigentlich nur bei unsymetrischen Schub und dann für den Touchdown. (Wenn wir von mehrstrahligen Fliegern reden.) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|