![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 57
Beiträge: 823
|
![]() Hallo da draußen!
Ich bin Christian Fürst aus Münster und neu hier im Forum. Natüüürlich komme ich gleich mit einer Frage rüber : ![]() Ich bin auf der Suche nach einem Flight Management Programm und habe seit einigen Tage FSNavigator 4.6 getestet. Scheint mir für meinen Bedarf recht gut zu sein. Wer hat Erfahrungen mit dem FlightSim Commander (neueste Version 7)? Wie unterscheidet sich der vom FSNavigator? (Leider kann man ja keine Testversion downloaden...) Gibt es im FlightSim Commander ein brauchbares Handbuch? Wäre echt super, wenn jemand damit schon Erfahrungen hätte und diese preisgibt! Danke! Always happy landings. Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096
|
![]() Wer sagt denn, dass es keine Testversion davon gibt?
http://www.fscommander.com/ @All: Ich hab heute meinen guten tag und helfe schon wieder einem "Monsterländer". @Christian: Herzlich willkommen und viel Spass hier. Das mit dem Monsterländer ist ein Insider, geh oben auf "Suchen" und such mal nach "Monsterland" oder"Monsterländer". ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() |
![]() Von der Oberfläche her, ist der FSCommander sehr ähnlich wie FSNavigator, jedoch wenn man ins Detail geht,, dann ist der FSNavigator um einiges flexibler. Eines der wichtigsten Untershciede ist das Ergänzen/Ändern von der SID/STAR Datenbank, was im FScommander nicht möglich ist.
Ich würde sagen dass der FSNavigator für die Flugplanung besser geeignet ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 57
Beiträge: 823
|
![]() Hey, vielen Dank für den Link und die Trial-Möglichkeit. Hatte ich noch nicht bemerkt...
![]() Das mit dem Monsterländer ist mir nicht so neu. ![]() ![]() BTW: hast Du denn auch Erfahrungen mit beiden Programmen? Welches könnt Ihr mir empfehlen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096
|
![]() Hi Christian,
ich hab nur den FSNav und bin damit sehr zufrieden. Den Commander hab ich mal probiert; und bin damit irgendwie nicht richtig klargekommen. Von daher tendiere ich eher zum FSNav, aber man mag mich korrigieren. Am besten machst Du Dir selber mal ein Bild, obwohl das in 35min kaum zu schaffen ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.05.2001
Alter: 59
Beiträge: 297
|
![]() Ich weiß ja nicht was Du mit "Flight Management Programm" meinst, aber wenn es Dir weniger um die Simulation eines FMC als mehr um die Flugplanung und Kartendarstellung gehen sollte, dann solltest Du vielleicht auch mal einen Blick auf FSBuild (http://www.fsbuild.com/) werfen - nur der Vollständigkeit halber.
Immerhin besser als der eingebaute Routenplaner, und ebenfalls mit einer schönen Lankartendarstellung ausgestattet ist der Super Flight Planner von Allessandro Antonini, den Du sogar völlig gratis herunterladen und benutzen kannst, da das Programm Freeware ist: http://www.cpinf.net/web/products.php?cat=1 Einen Versuch ist´s auf jeden Fall wert. Ciao Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() Registriert seit: 28.12.2004
Beiträge: 827
|
![]() Hallo Namensvetter,
ich habe beide Programme drauf. Der wesentliche Unterschied besteht darin: 1. FSC ist über WideFS netzwerkfähig, d.h. kann von einem anderen Rechner aus betrieben werden, während FSNav im Flusi integriert ist und auf dem gleichen Rechner laufen muss. 2. FSC enthält viele features, die FSNav nicht bietet, z.B. TCAS (kann also den AI-Verkehr auf der Map darstellen), eine Airport-Vorschau und eine Gate-Anzeige. 3. Wie schon erwähnt realistische und regelmäßig aktuallisierte Airspaces und SID/STAR. Die kannst du allerdings nur beim VFR- bzw. Onlineflug nutzen, das ATC im Flusi kümmert sich nicht darum. 4. Der FSNav dagegen enthält die Möglichkeit, Autopilot und Radio von dort aus schnell und einfach zu bedienen, ohne ins Cockpit und den Fenstern schalten zu müssen, was FSC wiederum nicht kann. Ich habe i.d.R. beide am Laufen (über zwei Rechner und 4 Monitore) und nutze sie parallel über verschiedene Zooms und angezeigte Nav-Hilfen, so ist es übersichtlicher und ich kann die Vorteile der beiden verbinden. Sehr gut finde ich übrigens alle beide. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.09.2002
Beiträge: 1.223
|
![]() Peter,
wie bist du mit dem Super Flight Planner von Allessandro Antonini zufrieden??? edi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 57
Beiträge: 823
|
![]() Vielen Dank für die vielen brauchbaren Hinweise und Zusatzlinks (die ich natürlich ausprobieren werde).
Eine Frage noch: Gibt's im FSC auch eine Autoland-Funktion? Bin da noch nicht fündig geworden. Happy landings. Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 25.03.2002
Alter: 53
Beiträge: 1.407
|
![]() Hallo zusammen,
vielleicht noch ein, für mich zumindest, wichtiger Hinweis zu den beiden Programmen. Der wesentliche Vorteil des FS Navigators ist, daß er als Gauge im Flusi läuft, was heißen soll, man kann ihn während des Fluges öffnen. Wenn man den Flightsim Commander gleichzeitig nutzen möchte, muß man ählich ActiveSky oder anderer AddOn-Tools immer zwischen Flusi und Flightsim Commander hin- und herschalten, da es ein eigenständiges Tool ist. Das ist allerdings nur so, wenn man im Vollbildmodus fliegt.
____________________________________
Gruß Patric |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|