Zwei Nachträge zu Deiner Frage:
1. Du mußt beim Rücksichern vorher die Festplatte, also das Systemlaufwerk C:, nicht formatieren, da ja sowieso die alte FAT-Anordnung und alle belegten Sektoren wiederhergestellt werden, die unbelegten Sektoren kümmert es wenig, ob ein 0xEA oder irgendein anderes Byte oder eine Byteabfolge von der letzten Nutzung der HD als Inhalt in den jeweiligen 512 Bytes aktuell vorhanden ist.
2. Den MBR (=Master Boot Record) Sektor, der die Partitionstabelle enthält, brauchst Du i.a. nicht rücksichern, nur wenn er zerstört ist oder bereits eine andere Information darin gespeichert ist, d.h. die Partitionen aktuell anders angelegt sind als beim Sichern des Images. Allerdings beherrscht DriveImagePro beim Rücksichern auch das automatische Anpassen auf die aktuelle (evtl. größere) Kapazität des Systemlaufwerks, das ja in der Primary Partition angelegt ist.
Ich würde also die 512 Byte große Datei, die den MBR-Sektor enthält und von einem Sicherungsprogramm, das Du Dir im Internet besorgen kannst (Suche z.B: +mbr +store +restore), angelegt wurde, auf der gleichen CD mitsichern, evtl. das Tool selbst auch. Oder zentral auf einer Floppy, Zip-/Jazdisk, Rettungsprogramme CD.
mfg
Kikakater