![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 54
|
![]() Im FS2004 ist es ja möglich fast alle Funktionen die man am Panel mit der Maus einstellen kann auch irgendwelchen Tasten zuzuordnen. Ich habe mir die FS9.cfg individuell konfiguriert. So ist z.B. der Heading Bug den Tasten F1 (links) bzw. F2 (rechts) und die Altitude-Eingabe im Display des Autopiloten den Tasten F3 (ALT reduzieren) bzw. F4 (ALT erhöhen) zugeordnet. Das funktionierte problemlos, bis ich den CH Throttle Quadranten installierte! Jetzt stelle ich fest, dass ein Finetuning plötzlich nicht mehr möglich ist!
Der Heading Bug läßt sich im Normalfall auf 1 Grad genau einstellen. Bei angeschlossenen TQ ist das dann plötzlich nur noch auf ca. 5 Grad genau möglich! Das selbe Spiel bei der ALT-Vorwahl im Autopiloten. Normalerweise ist das auf 100ft genau möglich, dann plötzlich sind es 1.000ft!?!?!? Wann das Problem genau auftritt kann ich bisher nicht nachvollziehen - es ist plötzlich da und lässt sich nicht mehr ändern. Auch mit der Maus (konventionell via Clickspots) ist ein Finetuning dann nicht mehr möglich!?!?! Und das alles mit der Standard C172 in Seattle! Es hilft da nur noch ein Neustart des FS2004. Manchmal aber nicht einmal das! Jedenfalls tritt das Problem nur in Verbindung mit den CH Throttle Quadranten auf! CH Yoke und ProPedals haben hier keinen negativen Einfluss (die habe ich schon länger!) Kann mir wer sagen, woran das liegen könnte? Vielen Dank!!
____________________________________
Servus! Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.05.2004
Beiträge: 72
|
![]() Hallo Gerald,
ich benutze wie Du CH Pedale, Yoke und TQ. Habe aber die Probleme wie Du die beschreibst nicht. Ich steuere sogar HDG, ALT, SPEED und VS über die Tasten vom TQ. Das funktioniert super. Wenn Du z.B. den TQ anschliesst werden in FS9.config verschiedene Einträge vorgenommen, - Standartbelegungen. Und das bei jedem CH Control Manager Device. Die meisten der Fehlfunktionen die ich hatte rührten von solchen Mehrfacheinträgen her. Evtl. gibt es da einen Keycode der die Auflösung heraufsetzt. Du solltest auch überprüfen ob die "virtuellen Schalter" am TQ deaktiviert sind. So ein Schalter verhält sich wie eine Taste. Du drückst und nach einer gewissen Zeit setzt die Wiederholung ein. Und die schalter werden betätigt wenn die Leistungsregler, oder was auch immer, in der DETENT oder FULLY BACK Postition stehen. Das hatte bei mir den Effekt das die HDG, ALT und SPEED Anzeige fast überhaupt nicht mehr reagierten. Am besten Du deaktivierst einmal alle Funtionen im TQ. (Öffne den Editor und klick einmal hinein dann siehst du ob irgend was von den CH Geräten kommt). Weiter kannst Du Dir eine Kopie der FS9.exe anlegen, umbennen z.B FS9-TEST dann mit dieser starten und alle Zuordnungen auf die Standartwerte zurücksetzen. So solltest Du auf jeden Fall weiterkommen. Gruss Jürgen, ETAR |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 54
|
![]() Hallo Jürgen!
Vielen Dank für Deine Tips! Dank Deiner Hilfe konnte ich die Ursache eindeutig eingrenzen, wenn auch nicht "ganz" lösen! Der Fehler tritt tatsächlich nur dann auf, wenn einer der Regler auf einem der Endschalter steht UND dieser Schalter mit einer Repeat-Funktion hinterlegt ist! Es dürfte dann zu einem "Overflow" an Impulsen kommen, mit dem der Flusi dann nicht umgehen kann! Ob man das irgendwie verhindern kann weiß ich nicht, vielleicht hat ja da noch jemand einen Tip. Das Deaktivieren dieser Schalter bzw. die Belegung ohne Repeat-Funktion eleminiert zwar diesen Effekt, man würde sich dann aber um die elegante Schubumkehr bringen, die der TQ bietet! - Und das war ein Grund warum ich mir den zugelegt habe! Da ich nun die Ursache kenne, werde ich zukünftig beachten, dass die Hebel nicht dauernd auf der Endposition stehen, wenn ein "Finetuning" am Panel ansteht. Es bietet sich hier die zweite Position (diese Schalter sind m.E. ohnehin nicht belegt) als "Ruheposition" an. Also zwar keine 100%ige Lösung, aber wenn man weiß woran es liegt dann kann man ganz gut damit leben! ![]() Also vielen Dank und Happy Landings!
____________________________________
Servus! Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Moin Gerald,
setze mal in der FSUIPC in der Technical Spalte den Haken bei "Fix control acceleration" und schau ob es dann geht.
____________________________________
Tschau Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.05.2004
Beiträge: 72
|
![]() Hallo Gerald,
Super. Du kannst die Schalter im Control-Manager auf Direkt-Mode stellen. Die lassen sich dann im FS direkt zuordnen. So hab ichs, funktioniert einwandfrei. Im Map-Mode kann man die Schalter wegen der Repeatfunktion eigentlich gar nicht benutzten. Ich weiss nicht was die CH Jungs da gedacht haben. Wenn Du die ganze Achse mit Keycodes belegst (so hab ichs für die Flaps) funzt es wieder. Da wird dann jeder keycode nur einmal gesendet. Gruss Jürgen, ETAR |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() |
![]() Hi Gerald,
auch ich habe den TQ und verwende ihn mit dem Control Manager (ich vergess bloß jedes Mal, das Ding vor dem Start des Flusi in den mapped mode zu schalten ![]() Meine Belegung ist (für Twin Jets): Lever 1: Spoilers Lever 2 und 3: Triebwerke Lever 4: Reverser (das kommt besser als dieses kleine Stückchen nach unten an den Thrust Levers). Lever 5: Flaps Lever 6: Parkbremse Mit den Schaltern verstelle ich wie Jürgen auch die AP-Settings. Die Einstellung der Thrust- und Reverse-Lever über FSUIPC war zwar etwas tricky, aber es funktioniert. Wenn du noch Interesse hast, kann ich es gern mal beschreiben. Gruß Boris |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|