![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Eine Custom Fotoscenery wie Real Germany die meshkompatibel sein soll liegt mit einer Auflösung ca. 4,7 m pro Pixel vor. Das ist aber nur ein angenäherter Wert. In Wahrheit schwankt die Bodenauflösung des FS sehr stark je nach geografischer Lage. Damit nun eine Fotoscenery eine vernünftige Optik und Schärfe bekommt muss das Rohmaterial idealer Weise mit wesentlich höherer Auflösung vorliegen, da sonst beim resampeln eine schlechte Qualität zu erwarten ist.
(in unseren Breiten kommen wir sogar recht gut bei weg, da die Verzerrung bei uns gering ist) Am besten ist es wenn die Auflösung besser 2m pro Pixel ist. Das ist der Sachverhalt bei meshkompatibler Fotoscenery. Noch extremer sieht es aus wenn wir Luftbilder für Fotoelemente an Airports nutzen wollen. Um Taxiwaylinien oder Asphaltflächen zu nutzen und wenn es nur zwecks Positionierung ist, benötigen wir eine noch höhere Auflösung. Das ist grob die sachliche Seite in Bezug zum FS. Zu Jester hier speziel dem erst genannten LINK GeoServer Ruhrgebiet: (klick auf Geo-Server "HTML") http://www.rvr-online.de/daten/geodatenserver.shtml die anderen sehen nämlich von der Aufmachung genau so aus. Wenn man da mal genau hinschaut gibt es bei diesen freien Bildern doch einige Beschränkungen. Wenn man dann mal bei dem ersten Link weiter forscht und nach dem sucht was wir für den FS am sinnvollsten nutzen können dann bleiben wir bei den Orthofotos hängen. Hier sieht es aber auf der erwähnten Seite auf einmal ganz anders aus. Da finden wir auf einmal folgendes, ich hoffe der Link klappt: http://www.rvr-online.de/daten/luftb...thofotos.shtml Wir sehen es wird schon teurer. Auch bemerken wir, daß wir an die Daten nicht mehr einfach so per Internet kommen. Wir müssen Kontakt aufnehmen. Ich kann jetzt nur Vermutungen anstellen was dann passieren wird. Aber ich bin mir ziemlich sicher das folgendes eintreten wird. jetzt schwenken wir zu Michael seinem Beitrag: "Schubi, es gibt nicht nur Firmen, die solche Luftbilder machen, sondern auch Behörden. Und das mit deutlich besserer Qualität Ich arbeite in einem Vermessungsamt und habe ständig mit diesen Orthophotos zu tun". Da kann ich nur sagen das ich zu jemand Kontakt über E-Mail hatte. Er hat auch Zugriff auf besseres Fotomaterial im Ruhrgebiet gehabt. Er wollte für sich privat eine Fotoscenery machen. Arbeitete bei einer Behörde mit Zugriff auf solche Daten. Er bestätigte mir das er es nicht weitergeben darf. Habe leider die Mail nicht mehr. Orthofotos setzen ja auch eine gewisse Technik voraus. Ich gehe nicht davon aus das Ihr beim Vermessungsamt ein eigenes Flugzeug mit geeigneter Technik besitzt. Das bedeutet Ihr seit vermutlich Auftraggeber. Auf der anderen Seite gibt es einen Auftragnehmer mit professioneller Technik. Da gibt es aber nicht extrem viele Anbieter. Einer wäre z.B Aerowest im Ruhrgebiet. Diese Firma ist z.B Lieferant für das in diesem Thread erwähnte Produkt D-SAT. Wen wunderts ich besitze eine Luftbildsammlung von der Heimatstadt in dessen Nähe ich wohne. Damit sind wir bei den erwähnten Städten und Behörden die so etwas bieten. Zufällig habe ich mal D-Sat mit den Luftbildern verglichen die man bei der Stadt erwerben kann. Genau über dem Industriegebiet die selben Wolken. Exakt die selben Bilder. Unverkennbar wurden beide mit Orthofotos von Aerowest beliefert. Bei D-Sat in schlechter Auflösung bei den Luftbildern der Stadt in sehr guter. Noch zu erwähnen ist das man bei Aerowest das Material selbst verständlich in besserer Qualität bekommt. In dem Begleitbuch zu den Luftbildaufnahmen der Stadt steht das man die bis runter zu 10cm pro Pixel bei Aerowest bekommen kann. Die Stadt hat also nicht eine Firma zwecks der Luftbilder beauftragt sondern hat das Material (natürlich in besserer Auflösung als bei D-Sat) gekauft. Ich denke bei euch Michael wird das nicht anders sein. Die verlinkten Seiten von Jester weisen optisch zumindest eine sehr ähnliche Qualität wie die des D-Sat Produktes auf. Ev. haben die Städte oder Behörden viel Geld dafür bezahlt und dürfen es mit eigenen Preisvorstellungen an Dritte weiter geben. Nun muß man aber bei den Orthofotos Kontakt aufnehmen. Ich denke jetzt wird der Haken folgen. Wir haben das neulich schon mal bei österreichischen Luftbildern gehabt. Da stand ähnliches wie bei Aerowest (dem Lieferanten der meisten Orthofotos die Behörden in Nord bis Mitteldeutschland verwenden) Da findet man z.B solche Auflagen: Digitalbild mit Auflösung, ca. 2.000 x 3.000 Pixel inkl. Nutzungslizenz für eigene Zwecke, keine Weitergabe an Dritte, kein Vertrieb der Daten oder Derivatprodukte an Dritte siehe auch hier http://www.aerowest.de/preisliste.html Geospace ist eine andere Firma die professionelle Orthofotos liefert. Patrick Bernhard nutzt diese für seine Real Germany Projekte. Aus E- Mail Verkehr mit Patrick kann ich nur sagen das es in Deutschland sehr wohl ein Problem ist solche Daten im FS zu nutzen. Die Probleme gehen schon los wenn ich eine RG Version käuflich erworben habe und auf dessen Basis eine Airportanpassung mit direkten Texturinhalten der RG mache und diese weitergeben würde. Darf ich eindeutig nicht ist eine Lizenzverletzung. (Aussage Patrick rückführbar auf Geospace und Aerosoft) |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|