WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2005, 11:32   #1
Manas
Newbie
 
Registriert seit: 25.01.2005
Beiträge: 7


Standard Simkits Instrumente an FSBUS

Hallo mal zusammen!!!

Da ich noch verzweifelt von Cockpitsonic und Dirk Anderseck auf eine Antwort auf meine Frage warte (besser gesagt habe ich aufgegeben weiter zu warten), stelle ich meine Frage hier.

So, ich habe vor ein Cockpit zu bauen. Dort möchte ich 3 bis 4 Standby Instrumente von Simkits benutzen. Der Standby Controller von Simkits ist etwas zu teuer, da habe ich an FSBUS gedacht. Auf der Seite von Simkits steht, dass es wird nicht empfohlen andere Controller zu benutzen (so würde ja jeder Hersteller machen ).
Die Frage ist, ist das wirklich so? Kann ich Simkits Instrumente am FSBUS nicht betreiben?
Wenn das doch funktionieren soll, bitte ein paar praktische Tipps, wie das geht.
Vielen Dank im Voraus.

PS: Sorry für mein Deutsch
Manas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2005, 20:16   #2
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi,

sollten wir (Cockpitsonic) Deine mail überlesen oder nicht erhalten haben, so bitte ich um Entschuldigung.

Zu den FSBUS Servo controllern - prinzipiell kannst Du damit tatsächlich alle Werte aus dem Flusi auslesen und stellen - also auch SIMKITS Servos ansteuern.

Allerdings wirst Du die Werte hierfü (Schrittweite) selber ermitteln müssen während sie bei SIMKITS im Controller fest vorgegeben sind.

Ich hoffe Dir hiermit geholfen zu haben.

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2005, 23:06   #3
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hi,

ich würde es auch auf einen Test ankommen lassen. Die bauen die Servos um, damit man mehr Umdrehungen hinbekommt. Irgendwie drehen die dann endlos vor und rück. Mir ist aber schleierhaft, wie das geht.

Ohne das zu wissen, kann ich auch keine Empfehlung dafür aussprechen.
Auch mit den Zeichnungen, die bei den Kits dabei sind, komme ich da nicht zum Aha Erlebnis.


Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2005, 00:03   #4
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Habe das mit dem servoumbau erfolgreich hinter mir. Normal hat ein standardservo einen drehwinken von 180grad. fraest man den mechanischen stop weg, werden daraus 270 grad, ohne weitere aenderungen. Will man volle 360 grad, muss man das poti , was im servo sitzt modifizieren, das heist, man muss es totlegen. Eine anleitung gibt es unter folgendem link:

http://www.acroname.com/robotics/inf...ontinuous.html

Im grunde keine grosse sache, und es funktioniert !

Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2005, 10:18   #5
Manas
Newbie
 
Registriert seit: 25.01.2005
Beiträge: 7


Standard

Hallo zusammen!

Vielen Dank an alle, die geantwortet haben.
Werde mit FSBUS versuchen.
Wenn Fragen kommen - melde mich

Schöne Grüße an alle!
Manas ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag