![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
nugent
![]() Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500
|
![]() genauso ist es.
aber das gentoo paket management ist allen anderen einfach ueberlegen. auch debian kann da nicht ganz mithalten ![]()
____________________________________
kill it & grill it |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
Wenn ich mich recht erinnere hat Jason Stubbs letztens auch diesbezüglich etwas gesagt, es gibt also auf jeden Fall Schritte in die richtige Richtung. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
![]() Es gibt bereits Scripts, die reverse Dependencies "können" - wird nicht mahr allzu lange dauern, dann hat Portage auch dieses Feature
![]()
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
verXENt
![]() |
![]() Also machmal muss ich mich schon wundern. Ein Paket Management das allen anderen überlegen ist aber Probleme mit den Abhängigkeiten hat
Da frage ich mich warum z.B. über Fedora's Paketmanager so schlecht gesprochen oder geschrieben wird. Wenn man sich die Mühe macht und die Konfigurationsdatei von Fedora's Up2Date Tool - /sys/sysconfig/rhn/sources - in einen Editor öffnet, sieht man sehr schön was alles möglich ist. Egal ob apt, yum ein reines RPM Verzeichnis oder gar RHN. Sämtliche Quellen lassen sich dort eintragen und können zum installieren verwendet werden. Abhängigkeiten werden zwischen allen Quellen untereinander aufgelöst, d.h. wenn eine yum Quelle etwas aus einer apt Quelle braucht, ist das auch kein Problem. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Weitere interessante Desktop Distributionen die auf Debian bzw. Gentoo basieren wären: MEPIS Linux - http://www.mepis.org/ Sehr nette Debian Desktopdistribution die hauptsächlich einen KDE Desktop verwendet. nVidia / ATI 3D Treiber sind fix eingebaut. Progeny Debian RC1 - http://componentizedlinux.org/progeny/ Ian Murdocks neuerster Strich. Debian 3.1 mit Anaconda Installer Vida Linux - http://desktop.vidalinux.com Gentoo basierende Desktopdistribution auch mit Anaconda Installer |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Elite
![]() |
![]() Zitat:
Zitat:
Darüber hinaus kann ich über das Paketmanagement von Fedora nicht viel sagen, bei meiner Meinung dass mir RPM allein (also ohne yum oder apt) nicht genügt, bleib ich aber. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | ||
verXENt
![]() |
![]() Zitat:
Das beste Beispiel sind eben z.B. die alten Vorurteile gegenüber RPM Distributionen wie Fedora Core. Das Installationsmanager wie yum oder up2date schon längere Zeit teil dieser Distribution sind, wissen die meisten anscheiend gar nicht. up2date war übrigens früher (in Red Hat Linux Zeiten) der Client um Updates über Red Hat Network zu installieren, seit Fedora Core beherrscht dieses Tool eben auch apt/yum und Verzeichnisquellen. Zitat:
![]() Zum Thema RPM ohne yum: dpkg ohne apt-get ist auch nicht ganz optimal ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
![]() Was mir an Portage gefällt sind die USE-Flags. Dadurch kann ich mir die Pakete in gewissen Grenzen an meine Bedürfnisse anpassen.
Das kann AFAIK keine andere Distri mit der Flexibilität (lasse mich aber gern eines besseren belehren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
nugent
![]() Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500
|
![]() Zitat:
____________________________________
kill it & grill it |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||||
Elite
![]() |
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|