![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Gesperrt
![]() |
![]() Deswegen ist der Promise kein Schrott. Der Promise ist ein sehr gut funktionierendes Produkt, ist mir auf jeden Fall lieber als so ein mistiger Hpt, der nicht mal mit einer der meistverkauften Ibm-Disken zusammenarbeitet. Das er nur für Disken gedacht ist, haben wir ja schon vorhin gewusst. Kann mich nicht erinnern woher ich das hab, aber irgendwo ist das dokumentiert. Vielleicht auch im Handbuch zum Mainboard, müsst ich mal schauen.
Eine Disk vom Onboard Ide zum Promise umstecken hab ich auch schon probiert, das Problem dürfte nicht in jedem Fall auftreten. Muss irgendwie mit der Drive Geometrie zusammenhängen. Wie du ja weisst, werden die Harddisks schon lange nicht mehr mit den realen Parametern angesprochen, sondern nur aufgrund eines Verfahrens wie z.B. LBA dem Bios vorgegaukelt. Könnt z.B. sein, daß es daran liegt, daß der Promise in einer bestimmten Version und nur in bestimmten Fällen ein anderes Verfahren anwendet. Oder vielleicht war am Ide Large anstatt Lba oder sonst irgenwas anderes eingestellt ? Vielleicht hilft auch ein Bios-Update, wär eine Möglichkeit. Oder vielleicht ist es nur deswegen, weil der Promise-Treiber noch nicht im Windows integriert war. Dann würd ich einfach im abgesicherten Modus booten und den Treiber beim unbekannten Gerät aktualisieren. Bist du sicher, daß jedes Mainboard mit onboard Ide-Controller und jeder andere zusätzliche Controller wie vielleicht auch der Hpt in jedem Fall EXAKT den gleichen Algorythmus für die Ide-Parameter verwendet ? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Denn jeder Programmierer legt die Vorgaben zur Erstellung eines Programmes ein bißchen anders aus. Das ist nun mal die Kreativität, die man akzeptieren muss. Auch wenn die Auswirkungen wie hier ungut werden können. Die Idee mit dem Disk-Image ist gut, das müsst schon funktionieren. Nur muss das Image dann auf einer anderen Disk oder z.B. auf einer abgeschlossenen Cdrw liegen, denn sonst bringts ja nichts. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Super-Moderator
![]() |
![]() hehe, ich hab 2x ibm gxp75 mit 30gb auf dem highpoint hängen. probleme hab ich damit keine. soweit ich weiß macht die raid funktion mit den ibm´s probs (array weg, usw)
aber dieses sw raid ist unbrauchbar für mich. mit aktuellen ghost oder drive image versionen kann man das image gleich auf cd brennen. praktischer ist es aber übers netzwerk. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Master
![]() |
![]() @spunz,
des mit dem image wäre ja ´ne gute idee, aber meine installation... ca3gb win... ich glaub, des lass ich lieber ![]() lieber nochmal 6 stunden installieren, aber was solls, man hat ja keine anderen hobbys ![]() das werd ich am sonntach mal in angriff nehmen, glaub ich. brennen muss ich z.z. eh nich, also hat des zeit bis zum we ![]() mfg, randalica |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Super-Moderator
![]() |
![]() 3gb ist eh wenig. mit hoher komprimierung geht das auf gut 2gb runter => 3x700mb rohling
hast keine alte platte wo du es zwischenlagern könntest? |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Elite
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Alter: 64
Beiträge: 1.058
|
![]() Zitat:
Beides probiert kein Vergleich. Und der größte Schmarrn ist, daß der HOT ROD seine Konfiguration im Master-Boot-Record speichert. Wenn dort gewollt oder ungewollt etwas verändert wird ---> ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Gesperrt
![]() |
![]() Das meinst aber nicht ernst mit dem Master Boot Record ?
![]() was ist der Hot Rod für ein schrott? Das heisst ich kann zum Winme kein Win2k oder Linux dazuinstallieren, ohne den Aufgequirlten zu haben ? Ja ich weiß, irgendeine Lösung gibts sicher, aber warum sollte man sich das antun ? Vor allem dann kann ich ja nichteinmal mehr booten, sollte der Mbr einmal überschrieben sein ? Uiui, da ist es nicht mehr weit bis zum Datenverlust. Und jeder, der sich mit der Command Line nicht auskennt ist verloren. Das http://frogstar.com/wav/files/alleluia.wav war gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Elite
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Alter: 64
Beiträge: 1.058
|
![]() Selbst probiert und tagelang geärgert, Erklärung steht hier:
ABIT RAID Adapter: Anscheinend speichert der ABIT UDMA RAID Adapter seine Konfigurationsdaten direkt auf der Platte in einem ungeschützen Bereich, der Benutzern zugänglich ist, nämlich der Spur 0. Diese Form die Konfigurationsdaten zu speichern ist extem unsicher. Diese Daten können leicht überschrieben werden, z.B. wenn der Bootmanager von Boot-US in den MBR installiert wird, oder wenn ein Disk-Manager in den MBR installiert wird. Alle Warnungen und Einschränkungen, die für Disk-Manager ausgesprochen wurden, gelten auch für den ABIT RAID Adapater. Bespielsweise darf der Bootmanager von Boot-US nicht in den MBR installiert werden wenn ein ABIT RAID Adapater benutzt wird. http://www.boot-us.de/tips_g01.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Super-Moderator
![]() |
![]() hm, ich hab xfdisk als bootmanager. mit dem dürfte es kein problem sein. ist schon idiotisch. ist das nur beim abit oder generell bei den highpoint controllern?
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|