![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.01.2001
Beiträge: 336
|
![]() 1) Was eh jeder
2) Was a jeder Scherz beiseite. Es ist eh klar das Quasi alles vorkommen kann nur das bei einer open Kollektor Schaltungen ( wie sie halt bei einem Firewireeingang nun einmal vorkommen ) im Prinzip gar nix passieren kann, und schon gar nicht eine Kamera 2 X davon defekt wird. Ich tippe eher auf eine Unfähigkeit des Technikers der dieses Gerät Repariert hat und den Kunden mit dieser Aussage aufs Eis stellt: mit dir will ich nichts mehr zu tun haben. Denn im nachhinein festzustellen ( auser es ist ein Blitzschlag wo überall Spuren des überschlags zu sehen sind ) ob ein Gerät über eine Schnittstelle zertört wurde traue ich mir selbst nach 20 Jahre als Techniker in der Unterhaltungselektronik nicht einwandfrei zu bestätigen. Gruß Faze |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() @faze: Volle Zustimmung.
Leider koennen Techniker dem Endkunden alles moegliche reindruecken, weil der Kunde es meist nicht mal im Ansatz versteht und selbst wenn doch, eh nicht das Gegenteil beweisen kann. Das von den Normen her nix passieren wird ist auch klar nur in der Praxis spielt der Zufall eine grosse Rolle. Braucht nur die chinesische Loeterin ein Kabel schlecht befestigt zu haben und schon haben wir nach einem unabsichtlichen mechanischen Kontakt beim Kunden ein Blitzerl nach dem anderen. Ein Wackelkontakt wurde geboren ;-) So gefinkelt koennen die Schaltungsentwickler gar nicht sein, dass sie Vorkommnisse aus der Fertigung verhindern koennten. Die Spitze des Eisberges war ein CRT einer Bekannten, der nicht mal alt aber mir als "wenn man nix mehr machen kann, dann weg damit" zur Reparatur gebracht wurde. Das Symptom war das das Ding sich nicht mehr einschalten liess, der EinAus war aber hierbei ein Folientaster und kein echter Schalter. Na hab ich halt die Platine rausgezogen und herumgemessen und seltsamerweise da funktionierte das Kastl. Wieder eingebaut - wieder tot. Dann hab ich mal mit einer Taschenlampe den vorderen Bereich des Gehaeuses genau ausgeleuchtet und in der dunkelsten Ecke unter der Bildroehre, wo aber auf dem Print der Taster sass, eine recht grossflaechige Kupferfolie entdeckt, die von der Roehre herunterhing. Zwar schmutzig (darum vorher nicht entdeckt und dort vorne rechnet ja keiner mit sowas) aber aus schoen leitfaehigem Kupfer. Selbiges hat staendig die beiden Kontakte des Tasters beruehrt und daher die Kiste dauerhaft ausgeschaltet ... Diese Folie war in Wirklichkeit eine Art Klebeband welches unten bei der Roehre irgendwas (was weiss ich bis heute nicht) befestigen sollte. Wieso die Deppen in HuangHongShingShang kein temperaturfestes Textil-Klebeband benutzt haben, das weiss der Himmel. Der Rest steht im Prospekt: Folie raus - Fertig. Kurz gesagt und eh schon formuliert: 1) & 2) ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|