WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Internet

Internet Rat & Tat bei Internetproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2004, 09:16   #11
funknetz
gesperrt
 
Registriert seit: 12.02.2004
Alter: 48
Beiträge: 32


Standard

da kann ich dir jetzt nichts konkretes sagen. ich brauche deine daten. viele kunden gehen mit sehr gut. bei einem hab ich 10%verlust - der ist 300 vom lagerhaus, aber bei dem weiss ich er hat die antenne hinter dem fenster am schrank liegen. sollte sein fenster weider mal putzen.
bitte schick uns mail, rufe an DW 20 oder schreibe ein trubleticket bitte
http://noc.funknetz.at/customers/
tomas
funknetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 10:04   #12
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Lieber "Herr funknetz"!
Warum glaubst du poste ich hier und nicht in "eurem" Funknetz-Forum?
Aber vielleicht solltet ihr öfters ins eigene Forum schauen, auch wenn mich euer Chef belehrt hat, dass Probleme nicht über das Forum abzuwickeln sind (Warum es dann dort eine Rubrik "Probleme" gibt, verstehe ich nicht - aber bitte, soll so sein).
Anwort: diese Aussetzer betreffen nicht nur mich, sondern auch mehrere andere Kunden. Wir haben öfters urgiert, ob es von Funknetz-Seite eine Erklärung dafür gibt. Was kam war alles andere als befriedigend. Ausflüchte, Vermutungen, dass die Ausrüstung schuld sei usw.usw. Ich hätte aber gerne eine technische Erklärung gehabt, ob es erstens bekannt ist und zweitens, ob man eine Ahnung hat, woher diese Aussetzer kommen. Auf diese konkrete Fragen habe ich nie konkrete Antworten bekommen!!!!

Daher habe ich hier gepostet in der Hoffnung, dass einer aus der WCM-Gemeinde eventuell mit der Materie sehr gut vertraut ist (einer schrieb mal, er hat jahrelang solche Anlagen betreut!) und mir Hinweise geben kann.

Nochmals: zu 95% funktionierts ja super, aber ich hätte gerne eine technische Erklärung (ich bin Physiker und versteh zur Not auch Sachen aus der Hochfrequenztechnik).

P.S.: Und mit genau solchen Aussagen verärgert man die zahlenden (!!) Kunden: "er soll seine Fenster putzen"
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 13:15   #13
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard

Zitat:
Original geschrieben von TONI_B
Und mit genau solchen Aussagen verärgert man die zahlenden (!!) Kunden: "er soll seine Fenster putzen"
Eine typische Technikeraussage - einfach, trocken und vor allem: richtig!

Die 2.4 GHz sind nun einmal ein ISM-Bereich, wo die Wasserstoffabsorption vorhanden ist - nicht ohne Grund laufen Mikrowellenöfen im Bereich von 2.465 MHz. Wenn nun das Fenster verdreckt ist, dann ist dieser Dreck auch feucht und wirkt daher wie ein Dämpfungsglied - ergo dessen hilft simples Fensterputzen bereits weiter...

Aber was sagt da Guru einem Physiker..

Guru

Quelle: www.wikipedia.org

Absorption von Strömen
Bei Absorption von Strömen in einem dicken absorbierenden Material wird pro Schicht ein bestimmter Bruchteil des Stromes absorbiert. Der Strom I, der hinter dieser Schichtdicke d noch verfügbar ist, ermittelt sich mit:

I(d) = I0k

wobei k ein Bruchteil des transmittierten Stromes ist.

Damit ergibt sich das allgemeine Lambert-Beersches Gesetz:

I(d) = I0expαl

wobei α der Abschwächungskoeffizient ist (aus dem reziproken Abschwächungskoeffizient läßt sich die Halbswertsdicke ermitteln, die angibt, nach welcher Tiefe nur noch die Hälfte des Stromes vorhanden ist).

Der Abschwächungskoeffizient hängt von den Eigenschaften des absorbierenden Materials ab und in der Regel von der Energie des Stromes.

Guru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 14:26   #14
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

@Guru:
Derjenige, der sich hinter "funknetz" verbirgt, dürfte aber kein Techniker sein, sondern "sales director"...

Ich hab auch beim Studium brav aufgepasst, darum sind mir diese Zusammenhänge bekannt (es ist aber NICHT die Absorption durch den Wasserstoff, sondern durch das Wasser bzw. den Wasserdampf ). Nur scheint es sich in der Praxis nicht so dramatisch auszuwirken, denn ich habe weiter oben schon geschrieben, dass es bei dichtem Schneetreiben mit >1MBit/s funkt und bei klarem, trockenem Wetter gibt es dann diese Aussetzer.

Gibt es ein Programm, welches permanent die pingzeiten mitloggt, damit ich abschätzen kann, wie oft diese Aussetzer auftreten und wie lange sie dauern?

Oder überlaste ich damit die "armen" funknetz-server?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 09:16   #15
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Einer der typischen Threads, die mich dann andernorts sicher behaupten lassen, dass:
Wo Netz über Kabel möglich ist, lassen sich höhere und stabilere Datenübertragungen realisieren, als über jede Funktechnologie der gleichen Generation.
Und weil schon von Pysik die Rede war:
Es ist ziemlich egal, ob Funknetz, Wellcom oder ein anderer Prophet sich an der Physik mit Preis und Werbung vorbeizuschleichen versucht...
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 13:58   #16
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

@Klingsor:
Ein sehr allgemeines Statement - hast du genauere Daten oder Fakten, die mir weiterhelfen?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 08:32   #17
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Manchmal erscheint mir ein allgemeines Statement genauso berechtigt, wie genaue Hilfs-Fakten.
Ein Medium wie Kabel muß einfach der effizientere Weg für die Datenübertragung sein, als die Atmosphäre!
Physikalisch böte natürlich das Vakuum theoretisch seine Reize, aber es kann in der Praxis nur die Physik recht haben, die sich an den realen Gegebenheiten unserer menschlichen Welt orientiert. Und da sind Kabel einfach besser abschirmbar als eine Funkstrecke.
Ein weiterer Ansatz ist meine Vermutung, dass bei Internet über Funk weniger funktionale Redundanz seitens des Providers investiert/möglich ist, als bei drahtgebundenen Angeboten.
Habe übrigens vor ca 2 Wochen von Wellcom sogar von einem tagelangen Ausfall gehört
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2004, 21:48   #18
mike1234
Newbie
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 1


Standard

Also bei mir sah der ping genauso aus. Die von der Wellcom waren dan 5!!!mal da und haben die Bridge getauscht nach dem achten Anruf meinte mal einer das meine Bridge ständig zwischen zwei antennen umherhüpft (also den hauptantennen die zum Provider weiterleiten) und hat mich dann an eine gebunden. Das ganze funktionierte dann so ca. zwei wochen. Inzwischen geht das ganze schon sicher 4 Monate und langsam bekomm ich den eindruck das dort nur leute rumsitzen die mal eben nichts zu tun haben. Jedenfalls gehts in der ganzen Ordschaft nicht richtig und bei meinem letzten anruf sagte dann einer sie machen nun eine Langzeitbeobachtung und wir bekommen ein Freimonat Toll nur das es inzwischen schon 4 monate nicht richtig funktioniert Inzwischen bin ich der Überzeugung das Funkinternet totaler Müll is oder jedenfalls mein Provider. Zum glück kommt bald Internet über BKF zu uns.
mike1234 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag