WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Internet

Internet Rat & Tat bei Internetproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.11.2004, 09:45   #1
Rudy F
Master
 
Registriert seit: 24.06.2003
Alter: 83
Beiträge: 599


Standard Anfänger-Frage: Proxy-Server wann, warum?

Hallo Wissende,

die Ergebnisse der Suchmaschine zu "Proxy" sind einerseits sehr umfanreich, andererseits haben Stichproben meine Unwissenheit nicht beseitigt; im Gegenteil noch vertieft.

Bitte um die Antworten zu:

1) Wann und warum kann/soll/darf man einen Proxy benutzen bei Wählmodem?
1.1) Wenn ja, welchen zB.

2) Bei ADSL prinzipiell nicht, wenn ich die Posting-Stichproben richtig verstanden habe.

Mit Dank im Voraus!
____________________________________
Gesundheit und Unfallfreiheit! Rudy
Rudy F ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 10:35   #2
xandl33
Elite
 
Registriert seit: 07.02.2003
Beiträge: 1.037


Standard

meines wissens nach verwendest du einen proxy, wenn du z.b. einen internetanschluß mit mehreren rechnern surfen willst.
geht aber auch mit adsl.
xandl33 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 12:14   #3
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard Re: Anfänger-Frage: Proxy-Server wann, warum?

Zitat:
Original geschrieben von Rudy F
1) Wann und warum kann/soll/darf man einen Proxy benutzen bei Wählmodem?
ich bin mir nicht sicher, in welchem zusammenhang du das wissen willst ? ein proxy beschleunigt in der regel die download-geschwindigkeit, weil man die daten direkt vom proxy-server des providers bekommt und nicht mehr vom "origin server" holen muss.

Zitat:
Original geschrieben von Rudy F

1.1) Wenn ja, welchen zB.
wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, in welchem zusammenhang du das wissen willst. es gibt viele verschiedene proxies, die viele verschiedene aufgaben erfüllen können.

den proxy, den man als internet-user normalerweise meint, ist der proxy des providers. und der ist dazu da, um die download-geschwindikeiten zu erhöhen und die last auf den internationalen leitungen des providers zu vermindern.

daher ist die frage, welchen proxy man verwenden soll, sinnlos. der provider hat nur einen proxy, und den soll man nehmen, ja.

Zitat:
Original geschrieben von Rudy F

2) Bei ADSL prinzipiell nicht, wenn ich die Posting-Stichproben richtig verstanden habe.
es ist mir völlig schleierhaft, was du mit posting-stichproben meinst. bitte das genauer auszuführen.

erst wenn du den "need behind" erklärst, werden wir helfen können.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 13:53   #4
Wurzel
Senior Member
 
Registriert seit: 14.10.2004
Alter: 64
Beiträge: 122


Standard

Um Unklarheiten zu beseitigen:

Ein Proxy ist ein Server, der die Inhalte von anderen Servern zwischenspeichert. Dies hat den Zweck, wie schon oben erwähnt, die benötigten Kapazitäten ab dem Standort des Proxyservers zu vermindern. Weitere Einsatzgebiete sind: Zugangskontrolle, Contentfilter, uä. da hier nur mehr ein Server mit dem Internet die Verbindung hält. Für diese Zwecke wird auch gerne innerhalb eines Netzes (Firmennetzwerk oder auch privat) ein Proxyserver zwischen FW und internem Netzwerk gesetzt. Ebenfalls gut geeignet um Bandbreiten zu sparen, da z.B. Nutzer A die Seite einer Zeitung neu aufruft - damit wird sie am Proxy gespeichert - Nutzer B dies eine Viertelstunde später ebenfalls macht - Daten werden, soweit wie möglich, nicht mehr von der Zeitung geholt, sondern vom Proxy.

Allerdings können mit einem Proxyserver gewisse Updateienste einer nicht unbekannten Fensterfabrik nicht in Anspruch genommen werden, da die Anfrage vom Proxy zu kommen scheint, und nicht von der jeweiligen WS.

Ein Proxy kann in verschiedenen Modi eingesetzt werden:

Transparenter Modus: Der Proxy wird auf der WS nicht angegeben, für die WS werden die Daten auf Port 80 gesandt. Allerdings müssen vom Betreiber spezielle Regeln gesetzt werden, damit auch HTTPS und FTP mit dem Proxy möglich sind.

Standardmodus: Der Proxy muß über Port 8080 (oder einem vom Betreiber definierten) von der WS angesprochen werden.

Benutzerauthentifizierung: Um Internetseiten aufrufen zu können, muß sich der jeweilige Benutzer am Proxy authentifizieren, ist aber meist nur als Erweiterung des Standardmodus möglich.

Hoffentlich nicht zu
Wurzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 14:10   #5
_m3
Inventar
 
Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335


Standard

Lieber Wurzel, ich stimme Dir und Deiner wunderbaren Erklaerung prinzipiell zu. Nur eine Kleinigkeit stoert mich
Zitat:
Original geschrieben von Wurzel
Benutzerauthentifizierung: Um Internetseiten aufrufen zu können, muß sich der jeweilige Benutzer am Proxy authentifizieren, ist aber meist nur als Erweiterung des Standardmodus möglich.
Wie Who-T einmal so schön meinte:
"Das Internet hat nur zwei Seiten. Eine gute und eine schlechte.
Die Schlechte ist, dass scheinbar das Internet nur für die Verbreitung von Porno da ist.
Die gute ist, dass scheinbar das Internet nur für die Verbreitung von Porno da ist."
Du meinst wahscheinlich Webseiten, oder?

Zitat:
Das WWW wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft mit dem Internet gleichgesetzt, obwohl es nur eine mögliche Nutzung des Internets ist. Es gibt durchaus Internet-Dienste, die nicht in das WWW integriert sind (z. B. IRC und Telnet). Dazu beigetragen haben nicht zuletzt die Webbrowser, die nicht nur das eigentliche HTTP-Protokoll (siehe unten) benutzen können, sondern auch noch andere Dienste wie FTP dem Nutzer zugänglich machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Www

Die Wikipedia ist uebrigens auch fuer Erklaerungen von Begriffen wie Proxy, .... sehr gut.
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org .
_m3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 14:12   #6
Wurzel
Senior Member
 
Registriert seit: 14.10.2004
Alter: 64
Beiträge: 122


Standard

Es spricht eher dafür, einen Proxy bei einer Wählleitung und einem Netzwerk dahinter einzusetzen. Eine gute Wahl ist z.B. die Astaro FW (bis 10 User für den privaten Gebrauch frei) oder auch eine HW-FW, die eigentlich alle einen Proxy mitimplementiert haben.

Auch bei ADSL spricht nichts dagegen.

Allerdings kann es sein, daß ein Provider dies nicht möchte, da ein Proxy auch die Verbindunskosten bzw. das Downloadvolumen vermindert.
Wurzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2004, 14:26   #7
Wurzel
Senior Member
 
Registriert seit: 14.10.2004
Alter: 64
Beiträge: 122


Standard

Lieber m3,

hier muß ich dir teilweise zustimmen, daß ich hier einen Standardbegriff wählte, dessen Bedeutung wesentlich mehr umfaßt, als die gemeinen HTTP- SSL- FTP- Socks- und Gopherproxy.

Mea Culpa ;-)
Wurzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 15:13   #8
Rudy F
Master
 
Registriert seit: 24.06.2003
Alter: 83
Beiträge: 599


Standard

Hi Alle,

ein spätes "Danke" da ich erst jetzt wieder nach Hause gekommen bin!

Langsam erkenne ich vermutlich den Proxy-Sinn, der in manchem schlauen Buch - "Standardwerk", ha - nicht so klar herauskommt.

Zitat:
was du mit posting-stichproben meinst. bitte das genauer auszuführen.
Ich meinte damit meine stichprobenartigen LESE-Proben der mit dem Suchbegriff "Proxy" gefundenen Threads bezw. der darin enthaltenen Postings.

Herzlich, Rudy
Rudy F ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag