WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2004, 19:21   #8
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard

Da braucht man nicht googeln, das weiß man

Die Länge einer Stabantenne ist Lambda/4 x Verkürzungsfaktor (reiner Stahl oder Cu-Draht: 0,96; [PE]isolierter Draht: 0,88

Wellenlänge Lambda = c/f (c=Fortpflanzungsgeschwindigkeit, f=Frequenz)

Beispiel: Lamba/4 - Antenne für UKW-Band, Material Stahldraht

Lambda = 3*10^8 / 100 x 10^6 = 3 m

Lambda/4 = 3/4 = 75 cm

Antennenlänge = 75 x 0,96 = 72 cm.


Eine Lambda /4 Antenne benötigt ein "Gegengewicht" - beim Auto stellt dies die Karosserie dar, es tuns aber auch zwei bis drei 75 cm lange Drähte in einem Winkel von 90 bis 135°.

__________|
__________|
__________|
_________/_\
________/___\
_______/_____\

Bei Ableitung durch ein Koax(ial)kabel 75 Ohm (z.B. ein simples TV/Sat-Koaxkabel) wird der senkrechte Stab an den Innenleiter angelötet, das Gegengewicht an die Schirmung.


Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag