WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2000, 23:21   #11
Rundumadumleuchtn
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Rundumadumleuchtn
 
Registriert seit: 17.04.2000
Ort: Dürnkrut
Beiträge: 2.270


Beitrag

erklärt mir bitte einer wie ich eine hd im plastik-einschub auf masse legen kann, und trotzdem die platte nur rein- und raus-schieben muss?
wie soll das ohne schrauben oder stecken funktionieren?
ist doch bei onu's nicht üblich, und funtioniert trotzdem, deshalb versteh ichs nicht!

------------------
mfg karl s'glühlamperl
------------------
Rundumadumleuchtn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2000, 00:15   #12
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Beitrag

Hallo Runduma...!
So Plastik Einschubleisten habe ich schon gesehen. Allerdings nicht bei Wechselrahmen.

Da befinden sich in der Nut der Laufschiene abgerundete blanchet Federn die Massekontakt machen. Ich glaube das war bei den alten IBM PS/2 Compi´s.

------------------
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2000, 00:31   #13
Rundumadumleuchtn
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Rundumadumleuchtn
 
Registriert seit: 17.04.2000
Ort: Dürnkrut
Beiträge: 2.270


Beitrag

bei allem respekt, für meine wchselplatten wird ein rahmen (plastik) im 51/4" einschub montiert. in diesem wird die in einem gehäuse ganz aus plastik eingelegte festplatte eingeschoben und arretiert, wobei die zur erkennung der platte notwendigen kontakte hergestellt werden.
@karl, dies bitte nicht als belehrung auffassen, ist bei dir nicht notwendig, sondern nur um festzustellen ob wir von der gleichen sache sprechen.
es ist bei meinen wechselrahmen keinerlei elektrischer kontakt ausser dem ide-band und der stromversorgung vorhanden. deshalb irritiert mich die ansage einen massekontakt herzustellen.
weiss schon was du meinst, wie gesagt keine wechselrahmen, die gabs auch bei vobis und so schrott.... die neuen montageleisten sind heute aus metall, z.b. beim addtronics und so, haben aber natürlich nichts mit meinen wechselrahmen zu tun.


------------------
mfg karl s'glühlamperl
------------------

[Dieser Beitrag wurde von Rundumadumleuchtn am 27. September 2000 editiert.]
Rundumadumleuchtn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2000, 01:12   #14
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Beitrag

@rundumad...!
Na wenn das so ist das die Platte auch noch in Plastik eingepackt ist, dann hilft auch nicht die beste geerdete Laufschiene.

Hast recht wenn du durchblicken lässt das ich das nicht genau kenne. Habe selbst noch nie so einen Rahmen montiert. Dachte mir halt das es kein grosser techn. Aufwand sein kann so eine Ableitung herzustellen.

Das die Platte geschützt sein muss (Plastikgehäuse)leuchtet mir ja ein. Und diese Masseableitung ist auch schon etwas antiquiiert. Bei den alten 5" zwei Kg. schweren Platten war das unumgänglich. Aber die modernen Platten sind wahrscheinlich schon anders konzipiert und es ist nicht mehr notwendig.

Gibt es übrigends von den Plattenherstellern so eine Art Spezifikation ob diese Platte Wechselrahmen tauglich ist?


------------------
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2000, 08:36   #15
MUCH
Elite
 
Registriert seit: 11.08.2000
Beiträge: 1.412


MUCH eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

hi jungs - bezüglich Masseverbindung:

Dies habe ich erst kürzlich in einem Forum gelesen, dass einer unerklärliche Datenfehler hatte - als er Masse anbrachte, waren diese beseitigt...

Ich selbst habe weder Wechselrahmen noch Fehler! (zum Glück )

Michi
MUCH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2000, 10:47   #16
Rundumadumleuchtn
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Rundumadumleuchtn
 
Registriert seit: 17.04.2000
Ort: Dürnkrut
Beiträge: 2.270


Beitrag

hi karl, guter scherz mit spezifikation ob platte wechselrahmentauglich ist oder nicht
jetzt stell ich mir das so plastisch vor:
man nehme ein masseband oder ähnliche leitung in genügender länge, befestigt es mit sorgfalt an der hd, bohre ein loch in den einschub-käfig und führe nach einlegen der hd die masseleitung durch dieses loch heraus.
anschließend fädelt man das andere ende in das gehäuse, aber so daß keine schlingen entstehen und vergewissere sich daß die leitung nicht an irgendwelche elektronischen bauteile anliegt!
nach sorgfältiger befestigung der leitung an der masse des gehäuses, schiebe man die hd in den wechselrahmen, schließe den kontakt und starte den compi an.
so, und das bei jedem wechsel
spass beiseite, glaub jetzt bin ich irgendwie abgerutscht.

bitte nicht nachmachen, ich übernehme keine verantwortung dafür!

------------------
mfg karl s'glühlamperl
------------------

[Dieser Beitrag wurde von Rundumadumleuchtn am 27. September 2000 editiert.]
Rundumadumleuchtn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2000, 00:47   #17
Quasi
Veteran
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: Wien
Beiträge: 288


Lächeln

Hi Leute
Ich hab einige "alte" IDE-Wechselrahmen vom Birg vor mir liegen und kann versichern dass dieser eine Masseverbindung hat.Durch ein Federblech welches durch die Befestigungs schrauben am PCgehäuse die Masse an die Befestigungsschrauben der HD weitergibt.Noch nie Probs damit.Die neuen haben das nicht mehr.Einsparung?
Quasi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2000, 01:06   #18
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

hab mal in nem flugblatt vom elcomp gesehne, daß sie sehr günstige wechselrahmen haben. www.elcomp.at

service und leistung von elcomp passen auch.

MfG,
ThomasK
  Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag