WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2004, 15:50   #1
Oliver H.
Hero
 
Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 832


Standard Notebook - Frage zum BIOS

Hallo Simmer,

habe ein Notebook mit P4- 2,66. Dieses möchte
aufrüsten auf P4- 3,06 oder wenn es geht sogar
auf P4- 3,2.
Nun war ich mal in meinem BIOS "American Mega-
trend v02.54 ". Zu meinem erstaunen kann ich
fast gar nichts einstellen ausser die Reihen-
folge der Laufwerke beim Booten usw.
Daher meine Frage: erkennt das BIOS meinen
Prozessor automatisch


Gruß Oliver

PS: laut Hersteller kann ich auf jeden Fall bis
P4- 3,06 aufrüsten.
Oliver H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 16:21   #2
DoktaMoby
Senior Member
 
Registriert seit: 24.06.2003
Alter: 50
Beiträge: 186


Standard

hi, wenn du laut Hersteller bis 3Ghz aufrüsten kannst sollte das Mainboard/Bios den Prozessor automatisch erkennen. Alles auserhalb der Mainboard Spezifikation "kann" laufen, kann aber auch zu grossen Problemen führen, wenn man FSB, Multiplikator und Spannung nicht im Bios manuell einstellen kann bis hin dazu, dass das Notebook garnicht erst hochfährt.
Leider ist Nach-und Aufrüsten bei Notebooks deutlich schwieriger als bei Desktop PCs.

Gruss Moritz
DoktaMoby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 16:42   #3
Oliver H.
Hero
 
Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 832


Standard

Hallo Moritz,

mein Notebook wurde auch mit P4- 3,06 verkauft war
aber Juli2003 unverhältnismäßig teurer als meines.
Da die Preise deutlich nach unten gingen wird es
interessant. P4- 3,2 wär mir am liebsten da der
Unterschied zum P4- 3,06 doch gering ist. Bessere
Grafik bekomme ich nicht das ist mir klar, es geht
vielmehr um FSNav,McAfee usw. was alles noch so im
Hintergrund läuft und nur Rechenpower benötigt.

Aber so ein "sparsames" BIOS hat mich doch etwas
beunruhigt, ich habe so etwas noch nie auf einem
Rechner gesehen (nicht mal zu WIN3.X Zeiten mit
486-DX33 ).

Gruß Oliver
Oliver H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 04:40   #4
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Ich habe auch eine Desktop CPU im Notebook. Mein Model ist 2,53GHz.

Es gab das Modelle später auch mit der nächst höheren CPU. Danach war dann Schluss mit der Modellserie. Ich kann das mit dem BIOS bestätigen fast nichts ist einstellbar. Es gibt beim Hersteller auch keine andere BIOS Version zum Downloaden. Vermutlich ist das so gewünscht. Da ein Notebook nun ja eine recht eindeutig fest gelegte Hardware hat wird man mit Sicherheit auch kaum ein Alternativ BIOS nutzen können.

Von daher sehe ich da schon große Probleme.

Das andere Problem sehe ich bei der CPU und dem Umfeld selbst. Bei mir sind die Lüfter schon kräftig am werkeln.

Die CPU ist mit einer Heatpipe als austauschbare Einheit verblockt. Der Bereich wo die Wärme dann durch einen Lüfter abgeführt wird sitzt links neben der CPU und nicht auf dieser. Ganz klar wegen Platzproblemen wird das so gelöst.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen das diese Einheit bei der nächst höheren CPU im gleichen Notebookgehäuse konstruktiv etwas anders ausgelegt sein kann und wenn es nur andere Materialien sind.

Jetzt hat der Händler zwar gesagt Dein Notebook ist aufrüstbar nur die Frage ist ob er damit die komplette Einheit meint oder ob auch der Prozessor allein getauscht werden kann.

Wechselst Du mit Deiner Kühleinheit jetzt zu einem noch höheren Prozessor könnte ich mir vorstellen das es ev. zu Wärmeproblemen führen kann. Oder das Du von extremen Lüftergeräuschen gequält wirst, falls die bei Dir nicht eh schon sehr laut sind.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 10:27   #5
Oliver H.
Hero
 
Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 832


Standard

Hallo Jobia,

bei mir ist es so wie bei Deinem Notebook, der
Kühler sitzt neben der CPU. Ich kann aber den
Kühler von der CPU abnehmen und so nur die CPU
alleine austauschen.
Was mich noch interessieren würde ist der Unter-
schied zw. einem PPGA-Sockel und einem FCPGA-
Sockel (ich habe einen FCPGA-Sockel). Es wurden/
werden aber beide in Notebooks verbaut. Was ist
der Unterschied zw. einer Mobil-CPU und einem
Centrino ?
Zur Leistung und zur Kühlung, bei mir ist das so:
Ich stehe auf dem Flugplatz und mein Rechner fährt
volle Leistung bis zum Anschlag. Die Kühlung läuft
dann für ca. 20sec und das alle ca. 60sec. Wenn
ich dann in der Luft bin muss er ja nun weniger
rechnen, der Lüfter geht dann wieder für 20sec an
aber nur noch alle ca. 3min. Kurz gesagt, mich
stört es nicht, da ich oft auch mit Kopfhörer
fliege und somit vom Lüfter gar nichts hören kann.

Übrigens mein AMD1600-Desktop ist genauso laut,
aber der läuft immer. Meines Wissens hat das mit
der Wärmeentwicklung und Kühlung INTEL etwas
besser hinbekommen als AMD.


Gruß Oliver
Oliver H. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag