WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2001, 18:47   #1
Ferry Ultra
gesperrt
 
Registriert seit: 23.03.2000
Beiträge: 2.724


Standard

Hat es schon wer probiert?:
durch umlöten eines Widerstandes kann man die Performance des DDR-Boards MSI K7TPro266 erhöhen.
Ebenfalls soll das 1.0b9-BIOS von MSI eine Leistungssteigerung erzielen, kombiniert man beide Varainten, erhält man allerdings den grössten
Leistungsschub.Der Widerstand ist dabei von der Position R127 auf R126 zu verlegen.
Ferry Ultra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 19:27   #2
overcooler
gesperrt
 
Registriert seit: 09.08.2000
Beiträge: 740


overcooler eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hm... die smd wiederstände umzulöten dürfte recht schwer sein...
overcooler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2001, 21:01   #3
Lord Frederik
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Lord Frederik
 
Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598


Standard

wer kauft sich ein msi-board ?????? aber mal abgesehen davon ein klitzekleiner lötkolben und msi verkauft ein weiteres board. sowas zahlt sich doch wegen einer minimalen leistungssteigerung nicht aus oder ?
Lord Frederik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2001, 11:53   #4
martin
Inventar
 
Benutzerbild von martin
 
Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644


Standard

Das Umlöten kann man sich sparen. Betraf nur eine kleine Anzahl aus der 0 Serie. Beim Board das ich habe sitzt der Widerstand richtig. Das B9 ist zwar recht schnell, aber extrem instabil. Das neue 10A (von montag) ist schnell und stabil. (Zumindest hat sich Sysmark nie aufgehängt wie mit dem B9)
____________________________________
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...
martin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2001, 12:09   #5
zend
Master
 
Registriert seit: 27.12.2000
Beiträge: 589


Standard

Haben die MSI K7Tpro266 Boards in Österreich alle schon den Widerstand an der richtigen Position?
____________________________________
ALEA IACTA EST
mfg, zend
zend ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2001, 17:28   #6
martin
Inventar
 
Benutzerbild von martin
 
Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644


Standard

Keine Ahnung. Einfach beim Kauf nachschaun?
Außerdem gibts das ja noch gar nicht (außer in der Preisliste)
____________________________________
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...
martin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2001, 17:34   #7
zend
Master
 
Registriert seit: 27.12.2000
Beiträge: 589


Standard

www.diskontcomputer.com hats lagernd, auf eine email hat der Geschäftsführer innerhalb von einer Stunde geantwortet, dass der Widerstand bei seinen Boards auf R126 sitzt, scheint recht zuverlässig zu sein.
____________________________________
ALEA IACTA EST
mfg, zend
zend ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2001, 17:35   #8
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Zitat:
[SG!]overcooler hat geschrieben:
hm... die smd wiederstände umzulöten dürfte recht schwer sein...
naja, brauchst a ruhige hand. 1 - 2 bier und dann geht das schon

Zitat:
Lord Frederik hat geschrieben:
wer kauft sich ein msi-board ??????
was hast denn gegen msi? die bauen sehr gute boards.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag