![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... obwohl wie gesagt eigentlich OT:
Mein Flusi-PC ist wie gesagt komplett wassergekühlt (s.o.). Jeder (Wasser-)kühlkreislauf braucht natürlich einen Radiator (oder Wärmetauscher), der die Wärme an die Umwelt abgibt. Die Effizienz des Radiators hat offensichtlich wesentlichen Einfluss auf die Kühlleistung. (Exkurs: Manche Nutzer von PC-Wasserkühlungen schrauben deshalb wiederum Lüfter an ihre Radiatoren, was m.E. aber ein Widerspruch in sich ist, denn der Zweck einer PC-Wasserkühlung ist es ja nicht nur effizient, sondern auch leise, 'äh 'tschuldigung lautlos zu sein.) Ich habe mir jetzt einfach einen handelsüblichen 600x600mm Heizkörper im Baumarkt besorgt, Blindstopfen & Plug&Cool-Anschlüsse miteinander verbunden und nutze den Heizkörper wie auf den Bild zu sehen als riesigen externen passiven Radiator für meine Wasserkühlung. Der PC gibt einfach keinen Mucks von sich & bleibt supercool. CPU-Temperatur unter Vollast (Flusi) beträgt dauerhaft ca. 50 Grad. Zu PC-Details siehe Profil.
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|