WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2004, 10:38   #11
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen hoch auf die "Astronomen"-Lösung einen draufsatteln

"Liebe Mitwirkende",

ich finde es toll, dass so eine Art "Brainstorming" entstanden ist,
auch wenn manche Ideen aus finanziellen Gründen momentan (?) noch
nicht verwirklicht werden können.

Auf die "Astronomen-Lösung" möchte ich noch einen draufsetzen.

Man stelle sich einen JS-Hebel vor, der die beiden Achsbewegungen
(X/Y) wie üblich zuläßt. Am unteren Ende des Hebels, also in der
Flucht der Hebel-Achse, sitzt eine LASER- oder IRED - Diode.
Darunter ist als Empfänger das CMOS oder CCD einer Digi-Camera
in der Ebene "quer" zur Hebel-Achse montiert. Laser Diode sendet
aus der Vogel-Perspektive auf die senkrecht darunter liegende
Empfänger-Ebene ihre Impulse.

Natürlich fragt mich Uli wieder "wer die Auswerte-Elektronik bauen soll".

Eine weitere Spinnerei: da war was, das PlasmaLITE oder so hieß.
wo kann man dazu weitere Infos bekommen ? Wie funzt das ?

Leider muss ich darauf hinweisen, dass alle Lösungen für einen
mit einer Basis wie beim COUGAR oder SUNCOM ausgerüsteten JS
geeignet sein sollten.

Die Infos über die "Gestänge-Boliden" sind natürlich auch interessant,
aber für Leute wie mich ein Platzproblem, leider.

Gruß rico
  Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2004, 11:19   #12
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Re: auf die "Astronomen"-Lösung einen draufsatteln

"ich finde es toll, dass so eine Art "Brainstorming" entstanden ist,
auch wenn manche Ideen aus finanziellen Gründen momentan (?) noch
nicht verwirklicht werden können.

Auf die "Astronomen-Lösung" möchte ich noch einen draufsetzen.

Man stelle sich einen JS-Hebel vor, der die beiden Achsbewegungen
(X/Y) wie üblich zuläßt. Am unteren Ende des Hebels, also in der
Flucht der Hebel-Achse, sitzt eine LASER- oder IRED - Diode.
Darunter ist als Empfänger das CMOS oder CCD einer Digi-Camera
in der Ebene "quer" zur Hebel-Achse montiert. Laser Diode sendet
aus der Vogel-Perspektive auf die senkrecht darunter liegende
Empfänger-Ebene ihre Impulse.
"


Dazu fallen mir 2 Dinge ein

1. sowas aehnliches gibts schon, mit laser und ner lichtempfindlichen Flaeche wo die Ablenkung gemessen wird.
Das nennt sich PSD (Position Sensitive Detector)
Damit kann man natuerlich schon sehr genaue Messungen machen.

2. Etwas worauf mich jemand anderes mal gebracht hat: Eine optische Maus missbrauchen als sensor. Die werte sind zwar nur relativ, aber wenn man vorher die Nullstelle calibriert/festlegt und waehrend der benutzung keine impulse verloren gehen, dann kann man damit auch sehr genau Positionen messen. Dies will ich mal bei meinem Throttle ausprobieren wenn ich Zeit habe.
Da in diesen Maeusen ein CCD chip plus auswerteelektronik eingebaut ist, braucht man gar nicht viel zu machen. Einfach Einstecken (am besten USB, da kann man ne ganze Reihe Maeuse anklemmen) und dann einen 'Maustreiber' schreiben der im Betriebssystem als Joysticktreiber fungiert. Man muss nur dafuer sorgen, dass das Betriebsystem die Maeuse nicht uebernimmt.
z.B.:
http://prism.mem.drexel.edu/stanciu/...ical_mouse.htm
http://web.umr.edu/~mrbxcf/optical_mouse_hack.htm


"Eine weitere Spinnerei: da war was, das PlasmaLITE oder so hieß.
wo kann man dazu weitere Infos bekommen ? Wie funzt das ?
"

Meinst du das? :
http://betainnovations.com/hardware/plasma_lite.html

Ist praktisch ein USB device mit analog eingaengen die AFAIK als Joystick vom Betriebssystem erkannt werden.


Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2004, 00:18   #13
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Idee ....

Hi,
also wenn wir die Mechanischen Dinge fertig haben wird es bestimmt auch ne reine Sensorabfrage geben für unsere Sachen....aber im Moment geht der mechanische Kram vor...und so ist im Erststadium die Potiversion angedacht.
Das umzurüsten auf nen Codierstreifen oder was auch immer ist dann wohl ein Klacks.

Ich/wir machen uns eh Gedanken zu der Instumentenansteuerung...die brauchen auch en Referenzsignal....und da die Endlospotis leider nen
Totpunkt haben...gefällt mir diese Lösung überhaupt nicht.
Die Stepperlösung ist zwar schön aber sehr aufwendig und im Endeffekt bei so kleinen Steppermotörchen sehr teuer.
Und das mit den Servos ist auch nicht das A und O.

Mal sehen wie das Anfang nächsten Jahres dann ausschaut....wir entwickeln uns....und es ist noch viel Kopfschmalz und Arbeit zu leisten bei uns !

Gruß ULI

____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2004, 09:52   #14
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen hoch danke auch für diese Antworten ...

besonders für die LINKs.

plasma_lite bietet jetzt ein Manual, so dass man sich eingehend informieren kann.

Beim Einsatz der "gehackten" Maus ist der Knackpunkt der Treiber, wie du schon angedeutet hast.
Kennst du jemand, der einen schreiben könnte, oder machst du das sogar selbst!

@ ULI: natürlich erst die preisgünstige Lösung mit Potis, aber vielleicht mit einfacher Austauschmöglichkeit für die Potis?

Gruß rico
  Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2004, 11:40   #15
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Re: danke auch für diese Antworten ...

"
Beim Einsatz der "gehackten" Maus ist der Knackpunkt der Treiber, wie du schon angedeutet hast.
Kennst du jemand, der einen schreiben könnte, oder machst du das sogar selbst!
"

Ich werde den Treiber wohl selbst schreiben, allerdings fuer Linux. Da ist dies super einfach. Ich hab letztes Jahr mal nen Joystick treiber fuer eine selbstgebaute microcontroller joystick schaltung geschrieben. Das war mein erster Treiber und das erste Mal wo ich was im Kernel programmiert hab. Hat nicht laenger als einen halben Tag gedauert, inklusive Einarbeitung.


Wie dass bei Win* geht... keine Ahnung, aber was man so von Win* Treiberentwicklern hoert, scheint es schon ne Horrorgeschichte zu sein.


Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag