![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Wir sind eine WG mit 2 Computern im Arbeitszimmer. Bisher wurden beide Rechner mit einem kombinierten Modem/Router-Gerät (ein Draytek Vigor 2600) ins Internet gebracht. Ich wohne in Bayern und habe derzeit noch das alte deutsche Standard DSL mit 768/128 (ab 01.01.2005 werden's 1024 down sein).
Ich würde das ganze jetzt gern ohne Kabel haben. Das Draytek-Gerät soll wegkommen, ich will stattdessen ein WLAN Gerät kaufen, dass auch alles notwendige integriert hat, es gibt ja auch im WLAN Bereich kombinierte Modem/Router Geräte (ich denke da z.B. an das Siemens Gigaset SE515). Das Gerätl soll im Vorraum neben der Telefonsteckdose an die Wand montiert werden. Die Computer stehen beide etwa 5 bis 6 Meter Luftlinie entfernt im Arbeitszimmer unter bzw. neben den Schreibtischen. Sichtverbindung zwischen den PC's und dem Platz an dem das WLAN-Modem/Router-Kastl hängen soll, ist _nicht_ vorhanden. Der Vorraum ist vom Arbeitszimmer durch eine Mauer getrennt, die nicht besonders dick ist. Passt das soweit? Ich kaufe einfach noch 2 Stück PCI WLAN-Karten (für jeden PC einen) dazu und mehr brauch ich nicht, oder? Es geht übrigens wirlich nur um den geteilten Internetzugang, also denke ich es reicht so ein 802.11b Dings mit 11 MBit Datenrate, oder ist doch ein 802.11g mit 54 MBit empfehlenswerter? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Abonnent
![]() |
![]() 11mbit reichen vollauf für internet
die wand sollt kain problem machen außer es ist eine stromleitung drinn aber auch dann sollt die bandbreite noch locker fürs internet reichen.....
____________________________________
\'I think I spider\' |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() |
![]() Danke. In der Wand dürften keine Stromleitungen drinnen sein, auf der gesamten Länge dieser Wand ist keine Steckdose. Der Teil der Wand der den Vorraum vom Arbeitszimmer trennt ist eh nur etwa 2 Meter lang, dann ist eine Tür. Eventuell ist eine Wasserleitung in der Wand, im Arbeitszimmer ist so ein Ding in der Wand, das aussieht wie ein Wasseranschluss.
Noch eine Frage zu den WLAN-Karten: Die die ich bis jetzt gesehen habe, sind ganz simple PCI-Karten, die 'hinten' eine Stabantenne dranhaben. Genügt das für die Verbindung zum Modem/Router? Ich bild mir ein da gibt's doch auch so eine Technik dass die Antenne erhöht, also z.B. auf dem Tisch steht, oder? Da hat man dann wahrscheinlich wieder ein Kabel vom Tisch zur Karte hinunter oder wie läuft das genau? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Die andere Variante, die ich kenne - wg. der Antenne - ist ein USB-Adapter. Der ist dann per USB-Kabel mit dem PC verbunden, und somit kann man den Sender/Empfänger frei ausrichten. Ist vor allem dann praktisch, wenn man flexibel sein will, und auch hin und wieder einen anderen PC anstöpseln will (zB Laptop).
Ich würde aber nicht unbedingt sagen, dass der Empfang durch einen USB-Adapter automatisch besser ist, man kann ihn zwar besser plazieren, dafür haben die PCI-Adapter idR eine größere Antenne, die auf eine bessere Sende/Empfangsleistung hindeuten. Wegen der Entfernung würde ich mir keine Sorgen machen. Modem UND WLan Router in einem Gerät würde ich mir nicht kaufen (ausser, ich bekomme es vom Provider zur Verfügung gestellt), aus praktischen Gründen nicht: Sollte sich am Modem oder (wahrscheinlicher) am WLAN-Router was ändern, kann man nix austauschen. Andersrum ist man mehr flexibel - meine Meinung. 11 MBit reichen zum Surfen für 2 PC's vollkommen aus. Bei meinen Testversuchen ergab sich als beste erreichbare Datenrate ca. 500 - 550 kb/s (von WLAN zu Kabel-LAN allerdings). Nur wenn man dann allerdings größere Dateien (mehrere MP3's oder gar Videos) von PC zu PC schickt, wird man sich ein verkabeltes Netzwerk wünschen. Bei den aktuellen Preisen würde ich mir fast sogar die schnellere 54 MBit Variante zulegen - ausser, die Geschwindigkeit ist wirklich vollkommen egal und hauptsache billig.
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Abonnent
![]() |
![]() also ich hab mit meinen nachbar ein wlan netzwerk aufgebaut
11mbit wir haben sichtverbindung (200m) nur leider is a 10kV stromleitung dazwischen desswegen schaff ma nur ca 100kb/sec trotzdem noch schneller als internet.... wegen pci karten: sollte kein problem sein wenn die antenne hinterm compi is... einfach das nehmen was am billigsten is für rein internet reicht alles ![]()
____________________________________
\'I think I spider\' |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Jr. Member
![]() |
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651
|
![]() Hm, was der PII für eine USB-Version unterstützt, kann ich nicht beantworten, aber prinzipiell erlaubt USB 1.1 bis zu 12 MBit/s Datendurchsatz.
Edit: siehe hier Meine beiden Rechner haben definitiv keine USB 2.0 Schnittstelle, es klappt aber trotzdem wunderbar (USB 1.1). Eventuell unterstützt der PII nur Lowspeed 1,5 MBit? Keine Ahnung, sorry!
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it. "Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() |
![]() Aha, ich wußte nicht dass es da Low-Speed und High-Speed gibt. Ich denke dass USB 1 immer 12 MBit Durchsatz bietet, aber manche Geräte mit Low-Speed arbeiten, weil's nicht mehr brauchen (auf der Grafik sind das Tastatur und Maus).
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|