WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.07.2004, 17:21   #1
Premutos
Master
 
Registriert seit: 30.04.2003
Alter: 39
Beiträge: 545


Premutos eine Nachricht über ICQ schicken
Standard 2 Probleme bei Bae146-Panel von Matthias Lieberecht

Hallo
Ich hab mir das Bae 146 Panel von Matthias Lieberecht runtergeladen und bin erstmal schwer begeistert Hab die ganze Anleitung durchklamausert und bin in der Lage die Kiste wunderbar in der Luft umher zu bewegen. Auf dem Boden hab ich jedoch noch 2 kleine Probleme. 1. Bei mir funktionieren die Bremsen nicht Die Kiste will einfach bei betätigung der Bremsen nicht bremsen, das ist für eine Landung natürlich recht beklemment... 2. Der Lenkeinschlag beim Beginn des taxelns ist seeeeeeeehr gering. D.h. ich komm kaum um die Kurve, das jedoch verschwindet nach ca 20-30 Sekunden taxeln :-/
Weiss jemand ob ich irgendwas beim einstellen vergessen habe?
Ach und nochwas: Hat die BAE 146-300 keinen Reverser?

gruß, fabi
____________________________________
Schöne Grüße vom Fabi
www.flugplatz-kamen.de
Premutos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2004, 09:13   #2
NorbertMPower
Elite
 
Registriert seit: 04.09.2002
Alter: 63
Beiträge: 1.171


Standard

1) Stimmt; keine BAe 146 hat einen reverser, dafür haben sie
schweineteure Kohlefaser-Bremsen.
Genauso hat die BAe keine richtigen Strahltriebwerke, sondern
"umgebaute" Lycoming Gasturbinen, die als Basiskonstruktion z.B.
im Hubschrauber CH-47 "Chinook" eingebaut sind.
Aufgrunddessen braucht sie auch vier Stück davon und hat trotz-
dem keine Power.
Zudem sind die engines, weil nicht für diesen Zweck konstruiert,
dementsprechend unzuverlässig.
Und auch einen normalen Autopiloten mit normalem autothrottle
hat die BAe nicht, wie Du weißt, wenn Du das Manual von Matthias'
panel genau studiert hast.
So sind sie nunmal, die Engländer, etwas sonderlich
Aber Matthias' panel ist genial

2) Deine Probleme "braking" und "steering" haben wohl eher nichts mit
dem panel, sondern mit der aircraft.cfg bzw. dem .air file zu tun.
Den max steering angle kannst Du z.B. in der aircraft.cfg unter
"contact points" definieren.

Gruß, Norbert
NorbertMPower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2004, 21:53   #3
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Standard

Hallo Zusammen,

@Norbert, vielen Dank für das Kompliment. Was die BAe 146 betrifft hast Du schon recht. Overpowered ist sie nicht gerade. Ist halt etwas für die gemütlicheren Flieger die Zeit zum Climben haben

@Fabi, freue mich, dass Dir das Panel gefällt. Dein Bremsen- und Steeringproblem deutet sehr stark auf abgeschaltete oder defekte Hydraulik hin. Sieht so aus, als hättest Du vergessen die Hydraulikpumpen nach dem Triebwerksstart anzuschalten. In diesem Fall steht kein Druck für die Bremsen zur Verfügung und der Wendekreis erhöht sich massiv. Ohne laufende Triebwerke bekommst Du mit angeschalteten Batterien und DC Pumpe auf "Batt" Druck auf die Bremsen (via elektrischer Standby Pumpe). Auch möglich ist die AC Pumpe. Dazu muß aber mindestens die APU und der APU Generator an sein. Bei laufender AC Pumpe ist auch Druck für die Steuerung vorhanden. PTU ist nicht erforderlich, da beides vom linken (yellow) Hydraulikbus versorgt wird.

Gruß
Matthias
____________________________________
The BAe Panel Project
www.baepanelproject.com
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag