WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2001, 13:05   #13
Urs Wildermuth
Inventar
 
Registriert seit: 02.10.1999
Alter: 62
Beiträge: 1.868


Standard

Hallo auch.

<<Ausserdem müßte der FMC doch bei Höhen, ab der die Luft dünner wird, die Steigrate verringern oder den Schub erhöhen, oder? Wenn ich mit 300 kts ab einer Höhe von 10000 feet steige, kann es doch bestimmt kein voll beladenes Flugzeug schaffen, mit einer gleichbleibenden Steigrate von zum Beispiel 1500 fpm bis auf FL390 zu steigen? Da müßte doch die fpm verringert werden. Oder liege ich falsch?
>>

<<Bei FL 100 reduziere am AP die Steigrate von 2200 fpm auf 1800 fpm, und erhöhe die IAS von 250 kts so nach und nach auf 300 kts. Dabei passe ich auf, dass überhaupt und besonders bei zunehmender Höhe der zulässige EPR-Wert für Dauerleistung nicht überschritten wird. Nähert sich dieser Wert dem Grenzwert für eine bestimmte Höhe und IAS, vermindere ich die Steigrate. N1 bwegt sich bei diesem Verfahren immer so zwischen 80 und 83%. Ab FL 300 ist die Steigrate dann bestimmt unter 1000 fpm>>

Das Grundproblem liegt darin, dass Ihr hier mit Vertical Speed arbeitet. Das ist verständlich, denn normalerweise können die Autopiloten von FS2k nichts anderes.

Der normale Steigflug folgt entweder dem FMS mit V-NAV wie in den anderen Messages beschrieben, oder aber mit FL CHG und einem Speed Profil.

Ein Speed Profil bedeutet normalerweise 250 kts unter FL 100 und danach gemäss Handbuch etwa 300kt / M0.70. Wenn man sowas mit VS fliegen muss, ist es fast unmöglich, denn dann legt man genau den Parameter fest, der im echten Leben von der vorgegebenen Geschwindikeit kontrolliert wird. Der Mode, der das aber kann ist FL-Change oder Open Climb. Sowohl Eric Ernst's 767, Phoenix 777/747 und Mad Dog können diese Modi.

FL CHG (Boeing) hält die Speed, die im MCP eingestellt ist, gegenüber dem eingestellten Schub. Daraus resultiert dann eine Steigrate. Man stellt also die gewünschte IAS im MCP ein, setzt entweder manuell oder, wenn vorhanden, mit dem Thrust Setting Computer (MD80) den gewünschten Schub und lässt die Steigrate durch den AP regeln.

Leider kann das der normale FS AP nicht, was dann eben zu solchen Missverständnissen führt.

Macht man das mit VNAV, so übernimmt das FMC den Speed / Thrust Schedule.

Hoffe, das hilft weiter.

Gruss
Urs
Urs Wildermuth ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag