WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2004, 11:38   #1
Tom82
Veteran
 
Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 43
Beiträge: 466


Standard Urlaubsentspannung: Buschfliegerei

Hallo zusammen,

in Anlehung an diesen Post und auch nach Benutzung der Suchmaschine, die nicht das gewünschte auswarf mal ein paar Fragen an die passionierten Buschflieger

Ich habe mir gedacht in den Ferien, wo ich über keinen gescheiten I-Net Anschluss verfüge und dann essig ist mit der Jet-erei bei VATSIM könnte ich es mal wagen ein bisschen Buschfliegen zu betreiben. Nun, dummerweise habe ich da bislang gar keine Ahnung von. Über Flieger und Sceneries steht hier im Forum ja genug aber:

a) Gibt es Internetseiten, wo man eine Sammlung von Sceneries etc. herbekommt

b) Wie navigiert man im Busch? Brauche ich Karten oder muss ich einfach suchen und üben, üben und suchen?

c)Was ist für Anfänger besonders zu empfehlen an Gebieten oder Szenerien dass man sicht nicht direkt verfliegt

d)Was habt ihr sonst für Tipps für mich?

Wäre echt nett, wenn die Profis (hallo Boerries, Peter und die anderen) sich mal dazu äußern würden. Denn noch kann ich mir einiges für den Sommer runterladen

Gruß
Thomas
____________________________________
*** Es sind nur solange alle Raben schwarz bis man einen weißen sieht ***

Ich esse Schweinefleisch nur um Entwicklungshilfe zu leisten
Tom82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 11:55   #2
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 83
Beiträge: 1.904


Daumen hoch Jaaaa! Endlich!

Wieder einer, der das wahre, schöne und gute Fliegen angehen will - short fields for ever!

Thomas, ich muss blöderweise jetzt in ein Meeting, ich antworte heute Nachmittag ausführlicher - na, Börries wird gottseidank sowieso schneller sein.

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 12:00   #3
Tom82
Veteran
 
Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 43
Beiträge: 466


Standard

Naja, Boerries scheint gerade mal wirklich zu arbeiten. Ich muss aber auch in ein Meeting...naja um ehrlich zu sein in meine allerletzte Mathe-Vorlesung Lasst euch also ruhig Zeit...
____________________________________
*** Es sind nur solange alle Raben schwarz bis man einen weißen sieht ***

Ich esse Schweinefleisch nur um Entwicklungshilfe zu leisten
Tom82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 14:07   #4
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 83
Beiträge: 1.904


Standard Hallo Thomas, also:

Was die Buschfliegerei im FS anbetrifft, so lasse ich mich ziemlich von Büchern und natürlich Links über die reale Buschfliegerei inspirieren. Man kann (fast) alles 1:1 in den FS umsetzen und nachfliegen, hier mal einfach als "Appetizer":
http://www.alaskatravelmagazine.com/...g.html#submenu

Über spezielle Flugtechniken gibt es einige Seiten, z.B.
http://www.canyonflying.com/

oder die Seite von Hans Fuchs über's Gletscherfliegen und die da benutzten Techniken:
http://www.gletscherflug.ch/ (schau Dir mal die Bilder an... hat schon was ). Und der Spruch:
"Der Unterschied zwischen einem normalen Piloten und einem Gebirgspiloten ist wie jener zwischen einem Schaf und einer Gemse (Henri Giraud)"

Es gibt "klassische" Buschflugzeuge, z.B. die Piper J3 Cub, die Super Cub, die DHC Beaver, die Maule, auch die Twin-Otter für grössere Zuladung, Wien Airlines und Reeves Aleutan Airways (Alaska) benutzten in den 50ern auch DC3, die DHC Dash-7 (4-Mot-Turboprop ) ist sehr brauchbar für ähnliche Einsätze... Vorzugsweise Apparate, die mit kurzen und wenig preparierten Pisten zurecht kommen.

Für den FS sind die schönsten Gegenden für die Buschfliegerei meiner Meinung nach Alaska, Colorado (USA), und die Provinz British Columbia (BC) in Kanada... Im Prinzip die gesamten Rockies von N nach S. Für Alaska und BC gibts sehr schöne Zusatzszenerien, sehr empfehlenswert die Freeware-Szenerien von Holger Sandmann, ein Genuss.

Navigation: Man fliegt zu 98 Prozent nach Sicht, also wären Grundlage passende VFR-Karten (Sector Charts für die USA gibt's hier frei online, der Link ersetzt leider keine "richtige" Karte, die Ausschnitte sind ziemlich klein: https://aviationtoolbox.org/members/...s/map_explorer ) Leider sind nur die wenigsten realen Sichtflugpunkte im FS umgesetzt. Also hab' ich *immer* einen Atlas dabei - ein Schulatlas reicht durchaus. Besser: Strassenkarten, weil man viel IFR fliegt (I follow roads ). Das geht im FS ganz hervorragend, die Strassen (zumindest die grösseren) sind alle vorhanden. Man kann auch Flüssen nachfliegen, die sind allerdings im FS halt nur schlecht umgesetzt (die blauen Striche ). Ansonsten können z.B. markante Berge als Navigationshilfe dienen (Atlas). Minimalinstrumente: Magnetkompass (und Uhr). Ich geb' zu, ich greife manchmal auch auf's FS-GPS zurück, das ist sehr hilfreich, wenn man sich verfranzt hat (passiert mir natürlich nie! ).

Funknavigation: In Alaska und BC gibts recht gute Überdeckung durch VOR's, weniger NDB's. Das ist in exotischeren Gegenden leider nicht immer so (da ist dann aber die Landschaft im FS oft auch langweilig). Die kleinen Plätze haben kaum oder garkeine Funklandehilfen (auch WASI oder PAPI sind schon reiner Luxus).

Man kann natürlich auch jede Alpenfliegerei in good old Europe mit hineinnehmen, z.B. sich in der Schweiz von Sion nach Samedan (Sankt Moritz) bei mässiger Sicht mit einem "normalen" Flugzeug (Piper, Cessna, Maule) die Täler entlangfummeln oder "berühmte" Berge anfliegen, ohne sich zu verfranzen. Switzerland Pro ist da natürlich eine optimale Szenerie - fast wie ins richtige Leben. Oder die französischen Altiports und Altisurfaces anfliegen, die sind fliegerisch teilweise recht anspruchsvoll - kurz, uneben, geneigt und oft ohne Möglichkeit eines Goaround (Im FS ist da ausser Courchevel nix, aber dafür gibt's auch gute Szenerien, z.B. hier: http://perso.wanadoo.fr/bravomike/fs2004.html ).

Erstmal... alles nur mal so als Anregung. Einzig wichtiger Punkt nach kmeiner Meinung: VFR-Karten, Atlas oder Strassenkarte. Und irgendein Plan im Kopf, z.B "Ich muss bei unmöglichem Wetter in Alaska einen Nottransport von Rabbit Creek (AK92, glaub' ich) nach Duffy's Tavern (DDT)fliegen - dem sind die Schnapsvorräte ausgegangen "

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2004, 11:00   #5
Buschflieger
Inventar
 
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096


Standard

Hi Thomas,

lieber spät als nie, aber gestern haben sich innerh. von 10min drei unserer "Kunden" die Server zerschreddert, da kam Stress auf. Gestern abend hatte ich noch nicht mal Lust mich an meinen PC zu setzen.

Ich hab noch ein paar Ergänzungen zu Peters Posting und dem von Dir gefundenen.

Seiten:

Virtual Pilot Net
Bush Flying Unlimited

Als Flugzeug ist auch die "luftWeich Biber" (ab der Version 1.1) zu empfehlen, vor allem wenn man den Sound schön aufdrehen kann.

Als Literatur ist DAS zu empfehlen, auch wenn es nur Auszüge aus dem ganzen Buche enthält.

So, Peters Selbstbewusstsein ist wieder gestärkt, da er schneller war als ich und ich konnte doch noch was produktives liefern.
Buschflieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2004, 11:32   #6
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 83
Beiträge: 1.904


Standard Nööö, das zählt...

... nicht: Bei solchen Handicaps (Arbeit!) wird das Rennen ja neutralisiert (Timeout)
Hilft meinem Selbstbewusstsein also nicht im geringsten...

Thomas, ich hab' hier noch ein PDF zum Mountain-Flying:
http://www.caa.govt.nz/fulltext/Safe...n%20Flying.pdf

Da drin ist auch einiges zum realen Wetter gesagt. Leider werden solche Terrain-Effekte (Leewalzen usw) auch im FS2004 noch nicht wirklich gut simuliert. Immerhin trifft einen in Bergnähe oder über einem Pass aber doch schonmal ein unvermuteter Tritt. Ich flieg' meist mit moderater Turbulenz (manchmal auch "severe"). Wind bei kleinem Flugzeug nach Geschmack, aber bloss nicht Null - das würd' eine Menge "Kick" weniger bedeuten. Ich stell' meist 12kts ein mit Böen 15kts (und auch mal 20). Der stetige Wind ist für die Navigation relevant, die Böen sorgen für freundliche Überraschungen besonders bei Starts und Landung (maximal zulässige Querwindkomponente einer J3 Cub ist 15 kts ).

Andere Tips sind im FS aber vorteilhaft zu benutzen, z.B. dass man auf der Luvseite eines Tals fliegen sollte, damit man bei einer notwendigen Umkehrkurve *gegen* den Wind kommt und (auch) dadurch der Kurvenradius schön klein bleibt...

Börries, danke für Deinen Link: Den hatte ich nämlich bei einem Rechnercrash hier verloren. Nu isser wieder da

Viele Grüsse
Peter

P.S. Was in den meisten (besonders europäischen) Ländern wegen des Flugplatzzwangs nicht erlaubt ist (ausser Gletscherlandungen in der Schweiz, aber auch nur da), kann man im FS im virtuellen Alaska ruhig mal öfter machen: Aussenlandungen und -starts. Ich hab' mir dafür eine Altitude-Callout-Gauge in die Panels meiner Buschflugzeuge gelötet: Es ist sonst im FS wegen der geringen Auflösung der Texturen in Bodennähe etwas kritisch, die exakte Höhe bei der Landung einzuschätzen und den richtigen Moment fürs "flärren" (Abfangen ) zu erwischen...
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2004, 16:28   #7
Tom82
Veteran
 
Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 43
Beiträge: 466


Standard

Hallo Männer,

ich wusste doch, auf euch ist verlass Werde mir die ganzen Sachen einmal runterladen und in den Ferien studieren. Momentan bin ich erstmal Eigenwerte, Vollkostenrechnungen und Walras'sche Gesetze am lernen.

Gruß
Thomas

P.s.: Wie sehen uns dann ja beim Grillen und ich kann von meinen ersten Erfahrungen als "Buschflieger" berichten
____________________________________
*** Es sind nur solange alle Raben schwarz bis man einen weißen sieht ***

Ich esse Schweinefleisch nur um Entwicklungshilfe zu leisten
Tom82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2004, 17:35   #8
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Oh - das ist schön!

Geballtes Busch-Knowhow in einem Thread. Das interessiert nicht nur Thomas, daher: dankeschön, will ich auch mal die Tage in die Tat umsetzen.

Nur (eines) mein(er) Lieblingsflugzeug(e) habt Ihr vergessen: Pilatus Porter PC-6. Damit kann einem die Pistenlänge fast egal sein. (Würde ich ja zu gerne mal real erleben, dat Dingen.)

Grüße,

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag