![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 07.03.2001
Alter: 38
Beiträge: 8
|
![]() Hallo
Muss man bei Freeware nach Copyright fragen???Ich bin Leiter einer VA und hab eine MD-11 bemalt. Muss ich den Orginal-Designer um Copyright fragen??? cu max
____________________________________
M.D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835
|
![]() Wenn du nett fragst, erlaubt er dir´s bestimmt.
Das erstellen eines Flugzeugmodelles ist recht langwierig (jedenfalls im vergleich zum bemalen), und der Modellgestalter wird sich freuen, wenn sein name als Autor des Modells genannt ist. Das Erwähnen des Autors und ein link auf dessen homepage (so vorhanden) kostet keine Mühe, und zeugt von guter NETiquette. grüsse, SR |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 07.03.2001
Alter: 38
Beiträge: 8
|
![]() Danke für Deine Antwort.Aber was ich noch wissen wollte: Wenn ich nicht fragen sollte, kann der Designer mich dann verklagen muss ich Strafe zahlen???
cu max
____________________________________
M.D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835
|
![]() Anwalt, Klagen, Gericht usw.??
![]() Na Bumm, volles Program gleich??? Was bemalst´ denn da? Was da pssieren kann weiss ich gott sei dank nicht, ich bin nämlich kein Jurist (was sind zehn Juristen die jeweils mit einem Stein an den Füssen im Meer versunken sind? Ein guter Anfang... ![]() ![]() Es wird doch nicht notwendig sein, dass da gleich ein Wirbel herauskommt......frag´ halt einmal nach, und wenn der Ersteller absolut nicht will dass ihr seine Maschine in eure Flotte nehmt, dann "kauft´s" eben ein anderes Flugzeug - san´ g´nua da.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Das Copyright muss Du immer beachten, außer der Autor hat es explizit erweitert.
Freeware: die Software ist gratis und darf nicht verkauft werden (ausgenommen Kosten für Medium oder Versand). Sie darf normalerweise nur unverändert weitergegeben werden (oder auch gar nicht). Beispiel: Innsbruck-Scenery von Stefan; er erlaubt z.B. unveränderte Kopien aber keine Uploads auf andere Server Shareware: moralische Verpflichtung, einen Beitrag zu bezahlen; ev. eingeschränkte Funktionalität, Zeitlimit, o.ä. bei Nichtbezahlen (dann ist's eher Crippleware). Software darf im Normalfall unverändert weitergegeben werden. Beispiel: FSTraffic; funktioniert unregistriert 15min. lang normal Public Domain: die Software ist öffentliches Eigentum und darf damit von jedem ohne Einschränkung verwendet werden. Das hat nicht mit der Bezahlung zu tun. Jeder darf das Programm verändern und sogar verkaufen! Beispiel: (ein paar Flugzeugmodelle hab ich schon mit dieser Lizenz gesehen, bin mir aber nicht sicher ob die Autoren das wirklich so gemeint haben weil die Angaben ziemlich widersprüchlich waren) GPL: Abkürzung für GNU Public License, ein Lizenzmodell bekannt aus der UNIX-Welt. Wird für freie Software verwendet. Dabei bestimmt man als Autor in der Lizenz, dass niemand diese Lizenz einschränken darf. Die Software wird inklusive Sourcen verbreitet die auch verändert werden dürfen/sollen aber nur unter der Vorraussetzung, dass das Endprodukt auch wieder inklusive Sourcen hergegeben werden und veränderbar sein muss. (Infos und viele Beispiele auf www.fsf.org) (Es gibt noch eine Unzahl anderer sog. Open Source-Lizenzmodelle mit unterschiedlichen Rechten.) Die GPL wäre wahrscheinlich ein sehr attraktives Modell für Flugzeuge oder Sceneries. Zum Beispiel könnte jemand ein toll designtes Flugzeug inkl. Sourcen anbieten und jemand anderer verbessert dann die Flugeigenschaften. Bei "normaler" Freeware dürfte man das neue .air-file nicht gemeinsam mit dem Originalflugzeug verpacken und neu verbreiten. In Deinem speziellen Fall solltest Du die Bemalung extra anbieten. Wenn das nicht möglich ist dann wird's schwieriger. Freeware alleine bedeutet nicht, dass Du das Flugzeug verändern und verbreiten darfst. Du kannst aber Deine Bemalung dem Originalautor schicken damit dieser eine neue Version zusammenbastelt oder ihn/sie fragen, ob die Lizenz gelockert werden kann. Ich glaube aber nicht, dass irgendwer Dich bei Nichtbeachtung verklagen wird. Du solltest aber trotzdem nachweisen können, dass Du alles mögliche getan hast, um den Originalautor zu erreichen.
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 07.03.2001
Alter: 38
Beiträge: 8
|
![]() Hallo
Danke für eure Antworten. Es wäre ja kein Problem den Designer zu fragen, aber in der Readme steht keine E-mail adresse, keine andere Adresse wo man ihn erreichen kann, nicht.Vielleicht wisst ihr ja weiter.Der Typ heisst Bill Anderson und hat schon sehr viele Flugzeuge für den Flusi gemacht. Ich habe auch in anderen Readme files nachgeschaut:Nirgendwo steht die e-mail von dem cu max
____________________________________
M.D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Hallo draeschi,
ich hab mich auf die Suche nach Bill Anderson gemacht. Du hast recht. Er hat wirklich viele Flugzeuge gemacht und nirgends gibt es eine E-Mail-Adresse von ihm (das wird von anderen Paintern auch tw. kritisiert). Ab und zu wird sein Name auch "Alderson" geschrieben. Keine Ahnung, welcher der richtige ist. Das kann auch ein "Stille Post"-Fehler sein weil z.B. vor dem Download der Autor Anderson steht, im Readme der Datei aber Alderson, oder umgekehrt. ![]() Noch etwas ist mir aufgefallen. Fast nie gibt es einen Vermerk, ob das Flugzeug Publich Domain, Freeware oder sonst etwas ist. Ab und zu findet man einen Copyright-Vermerk, z.B.: ---begin quote vom readme einer DC10 COPYRIGHT Artwork: Ricardo Lin AFX: Bill Alderson (C), 1999, #FS98 HANGAR Home Page http://members.tripod.com/fs98hangar/ fs98@mailbr.com.br ---end quote Die Home Page gibt's zwar nicht mehr unter dieser Adresse aber fs98hangar ist im Internet häufig zu finden. Unter anderem auch auf <http://www.fs98hangar.com.br/>. Der Schluss liegt nahe, dass Ricardo Lin aus Brasilien das Modell von Bill Alderson bemalt hat und darauf sein Copyright hat bzw. das der Gruppe #FS98 HANGAR bei der er dabei ist. Das Originalmodell von Bill Alderson war wahrscheinlich irgendwann einmal Freeware oder sogar Public Domain. Jedenfalls ist der Autor nicht auffindbar und, wichtig, tut auch nichts gegen Modifikationen an seinem Modell. Er setzt also sein Copyright auf das Modell nicht durch, wahrscheinlich weil es eben so gedacht war, dass das Modell von jedem verwendbar sein soll (->Publich Domain). Vorschlag Bemale das Modell so wie Du willst. Schreib auf jeden Fall eine Readme-Datei in der Du auf den Originalautor des Modells hinweist, das dieser nicht auffindbar ist, usw. Gib auf jeden Fall alle Informationen an die Du hast, um Dich zu erreichen. Eine langfristige Home Page mit aktueller Kontaktinformation ist da sicher am besten. Auf Deine Bemalung hast in jedem Fall das Copyright, d.h., Du kannst bestimmen, was damit erlaubt ist oder nicht. Sinnvollerweise gibst Du alles zumindest wieder als Freeware heraus, d.h., unveränderte Kopien sind in jedem Fall erlaubt, Veränderungen die publiziert werden nicht. Ob das bei Flugzeugmodellen (bei denen man vielleicht hofft, dass sie jemand verbessert weil man ev. selbst dazu nicht in der Lage ist) der sinnvolle Weg ist kann ich nicht beurteilen. Public Domain ist meiner Meinung nach nicht genau genug definiert. Eine Lizenz wie die GPL wäre da besser weil die sicherstellt, dass eine etwaige Veränderung auf jeden Fall mit allen Sourcedateien publiziert werden muss. Es kann also niemand eine Änderung durchführen und danach die Verbreitung/Veränderung einschränken (wie das beim Public Domain-Modell und Deiner Freeware-Bemalung der Fall ist). Ich muss an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass ich kein Rechtsanwalt bin und deshalb meine Auskünfte auch keine garantierte Rechtssicherheit haben. Ich bin nur beruflich seit Jahren mit dieser Materie konfrontiert und kenne daher die verschiedenen Lizenzmodelle relativ gut. Sollte jemand Probleme und Fragen zur GPL haben dann kann ich gerne ein entsprechendes README-Skelett zusammenbasteln und z.B. auf eine meiner Home Pages stellen. So nach dem Motto: wie publiziere ich mein Flugzeug Liebe Grüße
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|