WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.06.2004, 16:12   #12
Markus Wolfgang
Senior Member
 
Registriert seit: 26.03.2004
Beiträge: 156


Standard

und dann bleibt ja immer noch die Möglichkeit die auch die Modellbauer bei der Herstellung ihrer Flächen oder Rümpfe nutzen (im übrigen Spiegelglatte Oberfläche und nix mit Spröde oder hält nicht).

Urform herstellen (je nach Verwendungszweck und Größe mehr oder weniger Teile und Aufwand). Spachteln / schleifen bis der Arzt kommt damit jede noch so kleine Unebenheit weg ist.

Dann wird die Form bzw. inneseite noch lackiert und poliert. (Glatt solls ja sein, damit es schön aussieht und vorallem wieder aus der Form zu lösen ist )

Bei der Herstellung (Epoxydharz mit Härter)wird noch Trennwachs auf die Form aufgebracht und dann je nach Verwendungszweck Glasgewebe oder CFK oder sogar Kevlar je nach Beanspruchung.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Highspeedflieger im Kunstflug weniger Kräften ausgesetzt sind als bei uns im Cockpit

Gehärtet im Offen werden die Dinger aber bei uns auch.

Viel Spass

Wer also Modellflieger in der Nähe hat, kann sich ja mal Rat holen.

Wolle

Markus Wolfgang ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag