![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 24.06.2003
Alter: 83
Beiträge: 599
|
![]() Hallo gut Informierte,
Meine UATA6 Festplatten (Maxtor 6Y... 133) laufen tatsächlich nur mit UATA5/100. Lt Aida und Sandra. Fujitsu-Siemens Scaleo 800 P4C/3,0 und Intel 865 Ausgewiesen wird: Unter IDE ATA/ATAPI-Controller: 1) INTEL(R) 82801EB UATA Storage Controllers 5.0.1007.0 vom 15.1.2003 2) Primärer Treiber IDE UDMA5 5.1.2600.1106 vom 7.7.2001 3) Sekundärer ...etc. Bei Anklicken Eigenschaften/Laufwerks-Treiber wird der Primäre UDMA5 Treiber ausgewiesen. Klartext: aktueller Chipsatztreiber vorhanden (gecheckt per Siemens Updatedienst) und ebenfalls der UATA6 Treiber. 1.Frage: Warum verwenden die Platten den uralt-Treiber? 2.Frage: Wie wechselt man auf den ohnedies vorhandenen UATA6 Treiber? Im typischen Consumer-BIOS steht die Plattenerkennung auf Automatik, 133 wird ausdrücklich am BIOS-Screen gezeigt. Für Experimente-Notfälle: Die beiden XP-Partitionen sind mit Drive-Image auf das zweite Laufwerk gespiegelt bzw. spiegelbar. Bitte um Hilfe! Hoffe die Angaben reichen, trotz meiner offensichtlichen Spezialdetail-Blindheit.
____________________________________
Gesundheit und Unfallfreiheit! Rudy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Ich schätze der Onboard Chipsatz schafft nur UDMA5.
Wirst dabei sowieso keinen Unterschied merken zwischen 5/6. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Stammgast
![]() |
![]() @Rudy F!
Möglicherweise ist deine Platte nicht auf UDMA6 eingestellt. Da war ein Beitrag im Forum das die meisten UDMA6 Platten werkseitig auf UDMA5 eingestellt sind. Mit einem Tool des Herstellers kann man das verstellen. Bin mir jetzt aber nicht sicher ob das eine Maxtor oder Samsung Platte war. Werde den Thread suchen wo das behandelt wurde. Edit. Gefunden... http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hlight=Samsung ...es handelt sich dabei aber um eine Samsung Platte. Eventuell gibt es für Maxtor auch so ein Tool?
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 24.06.2003
Alter: 83
Beiträge: 599
|
![]() Hallo Groovy,
der zugehörige Chipsatz für den P4C, sprich Intel 865 kann 133, auch weil seitens Siemens die 133 beworben und als Feature verkauft werden. Ist irgendwann beim ersten Neuaufsetzen verloren gegangen, war vorhanden! Sandra war ca. 10% schneller als jetzt (ca.38000 statt 34000 für C ![]() Bei Spiegelungen ist jede Zeitersparnis angenehm, daher Images auf der 2.Platte. Hallo helfender Engel Karl, Zu Deiner Info Einiges aus Aida 32 zur ersten Platte: Geräteeigenschaften Gerätebeschreibung Maxtor 6Y160L0 Treiberdatum 01.07.2001 Treiberversion 5.1.2535.0 Treiberanbieter Microsoft INF-Datei disk.inf Technische Informationen Laufwerke Hersteller Maxtor Festplattenfamilie DiamondMax Plus 9 Kapazität formatiert 160 GB Laufwerke 2 Aufnahmefläche 4 Durchschnittliche Rotationslatenz 4.17 ms Rotationsgeschwindigkeit 7200 RPM Schnittstelle Ultra-ATA/133 Puffer zu Host Datendurchsatz 133 MB/s Puffergröße 2 MB Treiberdatum 01.07.2001 Treiberversion 5.1.2535.0 Da müsste doch der ohnedies vorhandenen INTEL(R) 82801EB UATA Storage Controllers 5.0.1007.0 vom 15.1.2003 aufscheinen, oder? anstelle des Standardtreibers? Sorry, das mit der 133 Angabe im Bios-Screen war ein Erinnerungsfehler durch Sandra und/oder Aida. Bei Sandra steht noch etwa: UATA6 möglich, aktuell UATA5 Also auch hier wieder der Beweis für die 133-Platte(n) Und noch ein redundanter Hinweis auf mögliche 133. Nebenbei: wenn ich nicht auf Eure Postings sofort reagiere: Habe Wählmodem mit bereits überzogener Monatspauschale ![]() Danke für den Erstansatz, wäre doch zum lachen, wenn das PC-interne Organisationsproblem - es ist ja alles samt UATA6-Treiber vorhanden - nicht zu lösen wäre. Grüße, Rudy |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|