tja, meine lieben freunde aus der HTL Donaustadt haben sich so was auch einfallen lassen
Zitat:
|
Unsere Arbeit befasst sich mit der Bewässerung einer bepflanzten Fläche (z.B.: Ziergarten). Dieser „Garten“ wird sowohl unterirdisch als auch an der Oberfläche bewässert. Die unterirdische Bewässerung erfolgt in einem regelmäßigen Zyklus, während die oberirdische Bewässerung nur nachts erfolgt. Des weiteren wird regelmäßig Dünger zugeführt. Der Bedarf an Gießwasser wird mit Hilfe von Feuchtigkeitssensoren im Boden ermittelt. Natürlich wird jedes Gebiet einzeln bewässert, wodurch Gebiete mit anderen Anforderungen unterschiedlich gehandhabt werden. Die Schaltung kann von automatischem Betrieb auf Handbetrieb umgeschaltet werden, falls ein Fehler auftreten sollte. Im Handbetrieb kann man die Dauer der Bewässerung einstellen und die Art der Bewässerung für den gewünschten Bereich wählen. Natürlich kann man sie auch vorzeitig beenden, um eine Überschwemmung zu vermeiden. Ein Druckmesser vor der zentralen Wasserverteilung dient zur Alarmierung vor verstopften Leitungen und lecken Schläuchen.
|
Quelle:
http://www.htl-donaustadt.at/netauto...#91;0]=1035935 - Bewässerungsanlage