![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Aussteiger
![]() |
![]() erste anlaufstelle in so einem fall ist der admin deiner firma ... vielleicht is er ja so nett und räumt dir die entsprechenden berechtigungen ein, damit du mit dem notebook auch in dein heimnetzwerk kommst ...
oder er richtet dir einen zusätlichen user ein, mit dem den zugang zu deinem heimnetzwerk konfigurieren kannst ... oder er "erlaubt" dir zumindest die parallele installation eines weiteren windows auf der nächsten partition - ganz ohne zustimmung der firma würde ich das nicht machen (ausgenommen natürlich, wenn das notebook DEIN eigentum ist - dann hat sich allerdings auch der admin an deine vorgaben zu halten ![]()
____________________________________
Praktizierender Eristiker No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso. Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() |
![]() Wie wäre es, wenn du auf dem Heimrechner einfach einen FTP Server laufen lässt, und schiebst das Ganze dann per FTP rüber?`
pong
____________________________________
\"Ein Gewitter reinigt die Luft\", sagte der Mann, nachdem ein Blitz seine Frau erschlug Nicht klicken! Erstposteralarm/Beschwerde/Kummerkasten Verplattet |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.05.2001
Alter: 46
Beiträge: 231
|
![]()
____________________________________
lg Jammes Bond aka 007 |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Aussteiger
![]() |
![]() da wird aber die firma bzw. der admin was dagegen haben
![]()
____________________________________
Praktizierender Eristiker No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso. Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Mit unseren Admins habe ich keine Probleme, im Gegenteil. Ich habe aber volles Verständnis dafür, dass es (durchaus sinnvolle) generelle Regelungen gibt, von denen sie nicht abweichen dürfen. Immerhin sind in einem größeren Betrieb die Masse der User froh, wenn sie Windows und Office halbwegs bedienen können. Man muss die User (und das System) vor möglichen Fehlbedienungen schützen - und du kannst heute das bestabgesicherte System dadurch ins Schleudern bringen, dass du ein mit einem Wurm verseuchtes Notebook anschließt.
Da müssen halt eine Handvoll Leute, die glauben "Superuser" zu sein (so wie ich), Einschränkungen hinnehmen. Andrerseits ist das aber auch eine technische Herausforderung (für mich) und ein praktikables Ergebnis, das sicher nicht im Cracken des Passwortes besteht, könnte vielleicht auch generell umgesetzt werden, wenn es leicht administrierbar ist. Innerbetriebliches Vorschlagwesen. Und ein Vorschlag wird auf allen Ebenen leichter angenommen, wenn man nicht nur sagt, was man will, sondern auch wie die Umsetzung in etwa ausschauen könnte. Das Problem geht ja in Wirklichkeit tiefer (aber das würde in einen anderen Thread gehören): Durch die im Prinzip durchaus gerechtfertigten Sicherheitsauflagen kannst du ein universelles Arbeitsgerät vor Ort nicht mehr universell einsetzen. Viele verwenden dann - durchaus in Ausübung ihres Jobs - ein privates Gerät. An der Schnittstelle kommst du dann aber erst recht in die Grauzone. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Danke für die Hinweise.
Stand derzeit: FTP funktioniert voll. Netzwerklaufwerk im Prinzip auch, allerdings ohne Schreibberechtigung - da müsste ich mich noch spielen. Und saulangsam ist das Ganze im Vergleich zu meinem Netz, als ob ich mit angezogener Handbremse fahren würde. Aber das sollte kein dramatisches Problem sein (Vielleicht fährt ja die Netzwerkkarte mit einer falschen Einstellung für mein Netzwerk). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|