![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 02.05.2003
Alter: 22
Beiträge: 558
|
![]() OK, ich hab mal ein bißchen im entsprechenden FS04-SDK gestöbert, und das kam dabei raus:
(Es folgt eine lange, staubtrockene Abhandlung über FS-Interna. Hol dir lieber einen Kaffee, es wird lang dauern und extrem langweilig werden ;P ) Beispiel: (Diese weight_and_balance-Sektion stammt aus meiner PSS-A321 aircraft.cfg. Diese hab ich ein bißchen bearbeitet, auf dass sie ohne Murren mit den A321-Modellen von iFDG funktioniere.) (weight_and_balance) reference_datum_position=0.000000,0.000000,0.00000 0 max_number_of_stations=50 station_load.0 = 0450, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Crew (lbs) LEAVE station_load.1 = 3000, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Galleys (lbs) LEAVE station_load.2 = 5600, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Baggage (lbs) Baggage station_load.3 = 2700, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Cargo (lbs) Cargo station_load.4 = 6480, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Psgr Sect OA (lbs) First station_load.5 = 17100, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Psgr Sect OB (lbs) Coach empty_weight= 105600 empty_weight_roll_MOI=3900000.000000 empty_weight_pitch_MOI=3000000.000000 empty_weight_yaw_MOI=3000000.000000 empty_weight_coupled_MOI=250.000000 empty_weight_CG_position=0.000000,0.000000,0.00000 0 max_gross_weight=233085.000000 Die interessanten Zeilen in diesem Fall lauten "station_load.N=...". Alles andere ist nur der Vollständigkeit halber hier mit aufgeführt. Folgendes steht zur weight_and_balance-Sektion im FS2004 Aircraft Container SDK zu lesen (neben einigen anderen Dingen, die die ganze Angelegenheit nur noch komplizierter machen würden): "station_load.N = Specifies the weight and position of passengers or payload at a station specified with a unique number, station_load.N. The first parameter number on each line specifies the weight (in pounds), followed by the offset (in feet) of the station (longitudinal, lateral, and vertical) from the Reference Datum Position. The addition of stations results in a corresponding change in aircraft flight dynamics due to the change of the total weight and moments of inertia. The final field is the string name that is used in the Payload dialog (15 character limit). Omission of this will result in a generic “station” name being used." - Dieser Parameter kann dazu benutzt werden, Gewichte im Flieger zu "verteilen". Standardmässig packt der FS alles, was an Masse in einem Flieger vorhanden ist, an einen bestimmten Punkt, der auf der Längsachse eines jeden Fliegers, etwas hinter der Tragflächenwurzel liegt. Da dieser Punkt - in Abhängigkeit vom modellierten Flieger - manchmal ein gutes Stück weg von dem Punkt liegt, wo in der Realität der Schwerpunkt des realen Gegenstücks dieses Modells liegen würde, hat Microsoft den Parameter reference_datum_position bereitgestellt, mit dem der von MS vorgegebene Schwerpunkt im virtuellen Modell "verschoben" werden kann, um es Designern zu ermöglichen, die Massenverteilung innerhalb des virtuellen Modells näher am Original zu halten. Der Parameter station_load.N bezieht sich mit drei Werten auf diesen Schwerpunkt, nämlich mit (Um das obige Beispiel zu zitieren) "0.0, 0.0, 0.0,", also den zweiten bis vierten, durch Kommas getrennten Werten hinter dem Gleichheitszeichen. Diese Werte bestimmen den Offset von den Koordinaten, den der Schwerpunkt durch den Parameter reference_datum_position bekommen hat. Im konkreten Beispiel bedeuten die drei Nullen, daß die Koordinate der Station "N" genau deckungsgleich mit dem Schwerpunkt nach reference_datum_position sind, den Flieger also zwar schwerer machen können, ihn aber nicht front- oder hecklastiger werden lassen könnnen, als er durch die mit reference_datum_position bestimmte Position des Schwerpunkts des Fliegers auch im unbeladenen Zustand schon wäre - da (im Beispiel oben) sämtliche Stationen die Position 0, 0, 0 zugewiesen bekommen haben, und der Schwerpunkt durch reference_datum_position=0, 0, 0 auch nicht woanders als an der schon erwähnten Position kurz hinter der Tragflächenvorderkante liegt, spielt es keine Rolle, welche Station wie schwer ist, die Masse, die in den Flieger geladen wird, kann und wird diesen niemals front- oder hecklastiger machen, als er es schon von vorneherein (in unbeladenem Zustand) war. Dass eine vollbeladene Station 5 z.B. den Flieger extrem hecklastig machen würde, ist also ein Irrtum, solange die Station 5 nicht durch die entsprechenden Eingaben in der aircraft.cfg auch weit hinten im virtuellen Modell des Fliegers zu finden ist. Im vorliegenden Fall (siehe obiges Beispiel) ist das nicht der Fall, hier werden sämtliche Massen direkt in den Schwerpunkt gepackt, den der Flieger auch leer aufweist. Nachmal: Durch zusätzliche Beladung wird sich dieser Schwerpunkt nicht rühren! Er nimmt zwar Einfluß auf die Werte für Auftrieb und den für eine Vorwärtsbewegung nötigen Schub, verändert aber nicht spürbar den Pitch oder das Nickverhalten des Fliegers. Die verschiedenen Stationen in meiner oben angegebenen aircraft.cfg dienen also einzig dazu, auseinander halten zu können, wieviel Gewicht auf die Cockpitcrew, die Passagiere und die "tote" Nutzlast entfällt. Zur Veranschaulichung: Station 5 entspricht in meiner aircraft.cfg dem Gewicht der Passagiere in der Economy Class. Packe ich die randvoll, ist der Flieger zwar um das Gewicht von 120 Leuten schwerer, der Schwerpunkt bleibt aber an derselben Stelle wie zuvor. Also nix von wegen "Station 5 ist rappelvoll, kein Wunder, wenn der Flieger umkippt" - sorry du.
____________________________________
#eof // weg - wer wider erwarten doch kontakt aufnehmen will, kann dies via pm oder mail tun |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|